Informatische Kenntnisse sind heute unabdingbar geworden: Bereits seit 2019 werden daher informatische Bildungsinhalte über das Basiscurriculum Medienbildung und informatische Bildung fächerübergreifend in den Unterricht integriert. Zum Schuljahr 2023/24 wird Informatik an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen ab der Klassenstufe 7 zum Pflichtfach.
Seit mehreren Jahren widmet sich der jährlich stattfindende Tag des Informatikunterrichts den zentralen Fragen der informatischen Bildung. Nun wird er bereits zum vierten Mal stattfinden: Die Fortbildung wird am Dienstag, den 5. April 2022 von der Universität des Saarlandes, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und dem Ministerium für Bildung und Kultur veranstaltet.
Alle Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich mit Themen, Fragestellungen und Unterrichtsideen zur informatischen Bildung zu beschäftigen. Dazu stehen ihnen vielfältige Workshops und Austauschmöglichkeiten zur Verfügung. In der Keynote zur Veranstaltung führt Prof. Dr. Mareen Grillenberger von der Pädagogischen Hochschule Schwyz in das Thema Physical Computing ein und stellt dessen Einsatzmöglichkeiten im Informatikunterricht vor.
Der 4. Tag des Informatikunterrichts wird in Präsenz an der Universität des Saarlandes stattfinden.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 1. April über den Veranstaltungskatalog des LPM möglich. Alle weiteren Informationen zu Ablauf und Programm finden Sie auf der Internetseite des Infolab-Saar.