Weiterbildungsreihe widmet sich der Orientierung zwischen Fake News und Verschwörungserzählungen
Seit Beginn der Corona-Pandemie und mit dem Ukraine-Krieg hat das Aufkommen von Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen sowie Radikalisierungen im Netz deutlich zugenommen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, zwischen Fake und News sowie zwischen Wahrheit, Lüge und Propaganda zu unterscheiden.
Wir blicken in dieser Workshop-Reihe auf Ursachen und Folgen von Desinformation und Radikalisierungen im Netz und beschäftigen uns mit Informations- und Nachrichtenkompetenz. Welche Motivation haben die Ersteller:innen von falschen Nachrichten? Wie kann ich Fakten checken und mit welchen medienpädagogischen Methoden kann ein kritischer Umgang mit Nachrichten und Information eingeübt werden, die uns täglich erreichen? Auf welche Art bilden Jugendliche sich ihre Meinung und welche Apps und Nachrichtenwege werden genutzt?
Aufbauend auf diesem Hintergrundwissen widmet sich die Veranstaltungsreihe „Desinformation & Meinungsbildung im digitalen Raum“ (Veranstaltungsnummer A14.131-0423) Gegenstrategien sowie Unterrichtskonzepten.
Die Reihe wird weiterhin durch einen begleitenden OSS-Kurs ergänzt, in dem Materialien bereitgestellt werden und der zur Vernetzung und zum Austausch der Teilnehmer:innen dient.
Teil 1 – Grundlagen von Desinformation & Fake News
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema „Grundlagen von Desinformation & Fake News“:
- Definition und Einordnung zentraler Begriffe
- Funktionsweisen von Desinformation
- Motivation und Ziele beim Einsatz von Desinformation
- Verbreitungs- und Erscheinungsformen im digitalen Raum
- Praxisbeispiele zur Thematisierung
Wann?
19.10.2022 (Mittwoch), 15:00 – 18:00
Referent:in:
Stephan Mündges, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Teil 2 – Verschwörungserzählungen & Radikalisierung im Netz
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema „Verschwörungserzählungen & Radikalisierung im Netz“:
- Definition von Verschwörungserzählungen
- Handlungsoptionen im Umgang mit Verschwörungserzählungen
- Umgang mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen
- Einfluss von rechtsextremen, islamistischen und antisemitischen Online-Inhalten auf Jugendliche
- Praxisbeispiele zur Thematisierung
Wann?
16.11.2022 (Mittwoch), 15:00 – 18:00 Uhr
Referent:in:
Claudio Caffo, AntiAnti, Berlin
Fidel Bartholdy, AntiAnti, Berlin
Teil 3 – Bewertung von Informationsquellen im Internet
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Informationsquellen im Internet
- Unterscheidung zwischen „klassischen Nachrichten“ und sozialen Netzwerken als Informationsquelle
- Quellenkritik
- gefälschte Bilder und Videos erkennen
- Beeinflussung durch Algorithmen
- Praxisbeispiele zur Thematisierung
Wann?
14.12.2022 (Mittwoch), 15:00 – 18:00 Uhr
Referent:in:
Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung, DER SPIEGEL, Hamburg
Teil 4 – Was tun gegen Desinformation im Netz?
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Mittel und Akteure zur Bekämpfung von Desinformation
- gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Desinformation
- Reflexion des eigenen Umgangs mit (Des)informationen
- Praxisbeispiele zur Thematisierung
Wann?
18.01.2023 (Mittwoch), 15:00 – 18:00 Uhr
Referent:in:
Ursula Trischler, wafana, München
Ansprechpartner:in
Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation des LPM mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, LpB und dem Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM) / Projekt weitklick organisiert.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte
- Torsten Becker, Referent LPM: t.becker[at]lpm.saarland.de oder
- Rüdiger Fries, Referent LpB: r.fries[at]lpb.saarland.de

Bildnachweis:
Foto von Magnus Mueller von Pexels