• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

Digital Detox – die Familienchallenge zur Weihnachtszeit

Die Digitalisierung bedingt, dass wir in unserer Freizeit nahezu ständig auf Bildschirme blicken, sei es beim Versenden von Nachrichten mit dem Smartphone, beim Scrollen durch Social Media-Inhalte, beim Streamen unserer Lieblingsserie und sogar bei den Hausaufgaben, wenn z. B. mit einem digitalen Schulbuch gearbeitet wird. In der Vorweihnachtszeit läuft zudem der Online-Handel auf Hochtouren. Und sicherlich hast auch du das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für deine Liebsten ganz komfortabel online erworben. Ganz generell bietet die digitale Welt in unserem Alltag viele Vorteile, gar keine Frage. Die digitalen Medien machen uns das Leben leichter, ermöglichen Kommunikation und helfen dabei, Aufgaben schneller und besser zu bewältigen. Man hat bisweilen das Gefühl, gar nicht mehr auf die digitalen Helferlein verzichten zu können.

In der festlichen Jahreszeit, in der wir uns normalerweise im engsten Familienkreis versammeln, kann es jedoch auch mal guttun, bewusst einen Schritt zurückzutreten. Die Familienchallenge Digital Detox bietet eine großartige Möglichkeit, die Weihnachtszeit ohne ständige Bildschirmpräsenz zu erleben und stattdessen die kostbaren Momente miteinander zu teilen (und zwar von Angesicht zu Angesicht, nicht per Messenger).

Die Herausforderung annehmen:

Startet die Familienchallenge damit, dass jedes Familienmitglied sich dazu verpflichtet, für einen bestimmten Zeitraum – sei es einen Tag oder sogar das ganze Wochenende – digitale Geräte zu meiden. Dies schafft Raum für echte Verbindungen und gemeinsame Erlebnisse.

 

Gemeinsame Aktivitäten ohne Bildschirm:

Plant gemeinsame Aktivitäten, die keine Bildschirme erfordern. Das könnte ein Brettspiel-Abend sein, ein Spaziergang oder das gemeinschaftliche Zubereiten eines festlichen Essens. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Familienbindung, sondern schaffen auch nachhaltige Erinnerungen.

 

Kreative Entfaltung ohne Technik:

Fordert eure Kreativität heraus, indem ihr zusammen bastelt, musiziert oder Geschichten erzählt. Diese analogen Aktivitäten bringen nicht nur Freude, sondern zeigen auch, dass der Zauber von Weihnachten nicht von digitalen Bildschirmen abhängt.

 

Digitale Aufgaben aufteilen:

Wenn es unvermeidlich ist, digitale Aufgaben zu erledigen, teilt sie auf, damit nicht ein einzelnes Familienmitglied den Großteil übernimmt. Dies ermöglicht eine faire Verteilung der Verantwortlichkeiten und sorgt dafür, dass die Auszeit für alle gleichwertig ist.

 

Reflexion und gemeinsame Ziele setzen:

Beendet die Challenge mit einer gemeinsamen Reflexion darüber, wie sich die Digital Detox-Zeit auf das Familienleben ausgewirkt hat. Setzt euch als Familie Ziele für das kommende Jahr, um bewusster mit der Bildschirmzeit umzugehen und weiterhin gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

 

Die Familienchallenge Digital Detox an Weihnachten ist nicht nur eine Pause von der Technik, sondern eine bewusste Entscheidung, den Familienzusammenhalt zu stärken. Durch das Teilen von gemeinsamen Momenten schafft ihr eine festliche Atmosphäre und wertvolle Erinnerungen.

 

Das ganze Team der Online-Schule Saarland wünscht euch frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Über den Autor

Jan Reimsbach, Lehramt für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, abgeordnet als Referent am Ministerium für Bildung und Kultur, Referat D1

Weitere Beiträge zum Thema