Das Twitterlehrerzimmer(*) ist eine echte Fundgrube für Themen aller Art zu Schule und Unterricht. Wer sich dort einmal umschaut, findet zahlreiche Anregungen, wie Unterricht und Schule insgesamt kreativ gestaltet werden können. Nebenbei lernt man mit der Zeit auch die spannenden Personen kennen, die hinter den Ideen stecken oder Vorschläge weiterverbreiten.
So kam auch der Kontakt des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) zu Claudia Schwemmers zustande, die am vergangenen Montag eine Fortbildung zur Online-Schule Saarland (OSS) begleitete. Darin erklärte sie den Teilnehmer*innen, wie sie einen OSS-Kurs als Weihnachtskalender gestalten können. Claudia ist selbst Lehrerin an der BBS Wechloy-Oldenburg (Niedersachsen) und bringt sich im Bereich der Lehrkräftefortbildung ein.
Einsatz im Kollegium und in Lerngruppen
Daher war es besonders spannend zu hören, wie sie selbst den Weihnachtskalender einsetzt, nämlich primär zur schulinternen Weiterbildung. Hinter jedem Türchen versteckt sich in einem solchen Kollegiums-Kalender eine kurze Vorstellung einer Moodle-Funktion oder eines anderen digitalen Werkzeugs. Diese Mini-Präsentationen erstellt Claudia jedoch nicht selbst, sondern sie lädt Kolleg:innen ihrer Schule zur Mitarbeit ein. Diese können dort Tools vorstellen, die sie bereits erfolgreich im Unterricht eingesetzt haben. Der Kalender ist also ein echtes Gemeinschaftsprodukt.
Natürlich kann ein solcher Kalender auch für eigene Lerngruppen genutzt werden. Deshalb hat die Referentin in der Veranstaltung auch gezeigt, wie man als einzelne Lehrkraft ganz unterschiedliche Inhalte in die Kalendertürchen einbauen kann. Egal ob Videos, Songs, lustige Bilder oder kleine (Lern-)Spiele – das alles und vieles mehr kann Inhalt einer Kalendertür sein.
Alle Materialien zum Download
Wer nun einen solchen Kalender einmal einsetzen möchte, für den hatte Claudia ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk dabei: Sie hat diverse Vorlagen für die Lehrkräfte der Online-Schule als Download zur Verfügung gestellt. Diese können im entsprechenden LPM-Kurs heruntergeladen und im eigenen Kursbereich eingesetzt sowie nach eigenen Vorlieben umgestaltet werden. Eine Anleitung hierfür hat die Referentin ebenfalls hinzugelegt.
Weitere Informationen finden Lehrkräfte auf der OSS-Instanz des LPM. Im Bereich „Materialien zur Online-Schule Saarland“ unter „Schaubude: Kurse zum Einsatz in der Schule“ sind zwei Beispielkurse sowie alle Materialien zu finden.
Schauen Sie gern einmal in die Kurs und probieren Sie einen Kalender aus!
(*) Erläuterung zum „Twitterlehrerzimmer“:
Das Twitterlehrerzimmer ist ein Profil auf der Kommunikationsplattform Twitter. Es sammelt alle Beiträge auf Twitter („Tweets“), in denen die Hashtags #twlz oder #twitterlehrerzimmer zu finden sind. Vornehmlich Lehrkräfte des deutschsprachigen Raums hängen daher ans Ende ihrer Beiträge zu Schul-/Unterrichtsthemen häufig den Hashtag #twlz an, damit diese in die Sammlung aufgenommen werden. Wer auf Twitter dem Profil @twitterlehrerzimmer folgt, erhält so alle Beiträge des Twitterlehrerzimmers auf seiner Twitter-Timeline (also der virtuellen Pinnwand).
Autor:
Patrik Grün ist Lehrer für Deutsch und Geschichte an der GemS Saarbrücken-Dudweiler und seit 2019 zusätzlich ans Landesinstitut für Pädagogik und Medien abgeordnet. Er koordiniert dort Fortbildungen zur Online-Schule Saarland, wirkt an der Weiterentwicklung der Plattform mit und unterstützt Schulen bei organisatorischen Fragen. Patrik gehört dem Redaktionsteam der Online-Schule Saarland an und ist darüber hinaus Referent für Themen der Medienbildung.
Bildhinweise:
Alle verwendeten Abbildungen stehen unter freier Lizenz.