Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtiges Thema und beschäftigt uns alle. Uns erreicht eine Fülle von Nachrichten über die unterschiedlichsten Kanäle. Darunter sind auch Informationen, die sich oft nicht auf den ersten Blick einordnen lassen und uns Sorgen bereiten. Umso wichtiger ist in diesen Zeiten, dass wir darüber sprechen, was gerade in Europa geschieht. Eins steht fest: Fragen und Gesprächsbedarf haben wir in diesen Tagen alle.
Das Internet ist eine unerschöpfliche Quelle von Antworten auf unsere Fragen. Nachrichtenportale, soziale Netzwerke, Live-Ticker zum Krieg: Überall finden wir gerade Nachrichten über den aktuellen Stand und die Hintergründe des Konflikts. Doch welches Angebot greift die Realität auf? Wo finde ich glaubwürdige Informationen?
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) haben dazu verschiedene Informations- und Bildungsangebote gesammelt:
Den Krieg im Unterricht thematisieren: Materialien für Lehrkräfte
Das MBK hat digitale Angebote zusammengestellt, die Lehrkräften bei ihrem Dialog mit Schülerinnen und Schülern, mit Eltern und mit ihrem Umfeld helfen können: Altersgerechte Kindernachrichten, Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Hinweise zu verlässlichen Nachrichtenquellen in Zeiten von Propaganda und Fake-News.
Die Übersicht wird laufend aktualisiert.
Daneben hat zum Beispiel auch der Bundesverband für Musikunterricht e.V. einige Anregungen zusammengestellt, wie der Krieg im Musikunterricht thematisiert werden kann. Die Handreichung steht allen Lehrkräften zum Download zur Verfügung.
Verstehen, was vor sich geht: Angebote für Schüler*innen und Eltern
Auf einer eigenen Internetseite im Saarland-Portal stellt auch die Landeszentrale für politische Bildung eine Übersicht von Angeboten zur Verfügung, die Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern Orientierung bieten können.
Für Grundschulkinder hat zum Beispiel die Maus Erklärungen vorbereitet, die Logo Kindernachrichten informieren regelmäßig und auch die Kindersuchmaschinen Blinde Kuh und fragFinn sammeln Hinweise.
Jugendliche und Eltern können sich unter anderem bei den Erklärvideos von MrWissen2Go Geschichte über die Hintergründe informieren.
Weitere Angebote finden sich in der Sammlung der LpB.
Verlässlichkeit statt Fake-News
Nicht alle Länder haben uneingeschränkten Zugriff auf unabhängige, kritische Medien und sind teilweise Propaganda und Unwahrheiten ausgesetzt, die für Desinformation sorgen. In den sozialen Netzwerken, in denen sich jeder zu allen Themen unkontrolliert äußern kann, tauchen täglich Falschinformationen, manipulierte Bilder oder Videos auf, die nicht der Realität entsprechen. All das kann auch uns im Netz begegnen.
Faktenchecker helfen dabei, die Nachrichten zu sortieren, falsche von belegten Informationen zu unterscheiden und so der Verbreitung von Falschinformationen entgegen zu wirken. Auch dazu hat die Landeszentrale einige Quellen gesammelt.
Autorin:
Saskia Hehl, Referentin am Ministerium für Bildung und Kultur, Referat D1, pädagogische Grundsatzfragen der Digitalisierung
Bildnachweise:
Titelbild: Pexels.com / Engin Akyurt
Smartphone mit Screenshot: Pixabay.com / JESHOOTS-com, bearbeitet durch MBK