Erste Schritte für Lehrkräfte

Neue Medien? Neue Möglichkeiten!

Seit März 2020 ist die saarländische Bildungscloud Online-Schule Saarland für saarländische Schulen erreichbar. Sie hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

Nachfolgend finden Lehrkräfte, Referendar*innen und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

Welche Funktionen bietet die Online-Schule?

Falls Sie sich zunächst einen Überblick über die Funktionen und Dienste der Online-Schule Saarland anschauen möchten, besuchen Sie unsere Übersichtsseiten, auf denen Sie die einzelnen Elemente kennenlernen werden.

Nutzung vielfältiger Dienste mit nur einem Account

Sie habe die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Schule Saarland Account von Ihren Schulmanager*innen erhalten? Dann kann es losgehen!

Nach dem Log-In mit Ihrem Nutzernamen und Ihrem Passwort ist der Zugriff auf unterschiedlichste Funktionen und Dienste möglich – gebündelt unter dem Dach der Online-Schule Saarland. 

Sollten Sie Hilfestellung benötigen, werfen Sie einen Blick in die technischen Hinweise (wie z.B. geeignete Browser oder Internetverbindung), die bei der Nutzung der Online-Schule Saarland hilfreich sein können.

So gelingt Ihnen der Einstieg in die Funktionen der Online-Schule Saarland

Präsenzunterricht trifft Digitalisierung

Alle registrierten Schulen verfügen über einen eigenen, virtuellen Kursbereich. Hier können Lehrkräfte strukturiert Materialien bereitstellen. Sie können geführte Lernsettings, Tests und Leistungskontrollen entwickeln. Auch komplete freie und individualisierte Lernarrangements mit starken sozialen Komponenten sind denkbar. Die Lernplattform bietet Lehrkräften eine Vielzahl von Möglichkeiten und pädagogischen Freiräumen für einen zeitgemäßen Unterricht.

Zentrales Element beim Aufbau eines Kurses sind die sogenannten Aktivitäten. Sie können unkompliziert in einen Kursraum eingebunden und konfiguriert werden. Die beliebtesten Aktivitäten sind hier für Sie mit Anleitung zusammengefasst:

Mehr zu Aktivitäten erfahren

Sicher kommunizieren

Jede saarländische Lehrkraft verfügt über eine dienstliche E-Mail-Adresse, die eine datenschutzkonforme Kommunikation erlaubt. Die Mailkonten sind über die Online-Schule Saarland zu erreichen. Jede Form der dienstlich veranlassten E-Mail-Kommunikation erfolgt über diese dienstliche Adresse.

Die Nutzungsregeln sind in der mit den Hauptpersonalräten geschlossenen Dienstvereinbarung festgelegt.

Zur Dienstvereinbarung

FAQ zur Dienstmail

Handreichung zur dienstlichen E-Mail

Zusätzlich zu dieser Handreichung bietet das LPM Ihnen den Moodle-Kurs Anleitung Dienst-E-Mail auf der LPM-Instanz der Online-Schule Saarland an. Dieser Kurs stellt die wichtigsten Inhalte dieser Handreichung multimedial und übersichtlich dar.

Hier finden Sie den Selbstlernkurs

Inhalte teilen und verwalten

Mit der Dateicloud der Online-Schule Saarland steht jeder registrierten Lehrkraft ein persönlicher Speicher für Dateien für den schulischen Einsatz zur Verfügung. Dateien und Ordner können mit Kolleg*innen und Schüler*innen geteilt und zur gemeinsamen Bearbeitung freigegeben werden. Auf diese Weise lassen sich unkompliziert Unterrichtsmaterialien bereitstellen und Vernetzung, Austausch und gemeinsame Arbeit an Dokumenten zwischen Kolleg*innen, Fachkonferenzen und Schulen realisieren.

Virtueller Klassenraum

Jeder Lehrkraft steht innerhalb der Online-Schule Saarland ein persönlicher Videokonferenzraum zur Verfügung. Dieser kann zum Beispiel zum virtuellen Austausch im Rahmen von Dienstbesprechungen, schulinternen dienstlichen Konferenzen, Elternabenden und -gesprächen, Live-Unterricht oder Informationsveranstaltungen genutzt werden. Das Videokonferenzsystem BigBlueButton ist browserbasiert und ermöglicht die Kommunikation in einem geschützten Raum.

Alles Wissenswerte zum Anlegen und Teilen Ihres Konferenzraumes, der Bedienung der Anwendung sowie hilfreiche Tipps finden Sie in folgenden Handreichungen zusammengestellt.

Starten Sie jetzt Ihre erste Videokonferenz

Nützliche Hinweise für Teilnehmer*innen

Lernbaustein Grundlagen Videokonferenzen

Lernbaustein Hilfreiche Materialien für Videokonferenzen

Eine ausführliche Beschreibung zur Verwendung der Videokonferenzlösung finden Sie auf den Seiten der Lehrerfortbildung Baden Württemberg.

BigBlueButton kennenlernen

Geprüfte Lerninhalte für Ihren Unterricht

Mit der Mediathek ODiMSaar können Sie auf einen Pool an lizenzfreien, vorab didaktisch bewerteten Lernmaterialien zugreifen. Audiovisuelle und interaktive Inhalte sowie ganze Lerneinheiten lassen sich direkt in Ihre Kurse auf der Lernplattform einbinden und den Schüler*innen zur Verfügung stellen.

Die Materialien werden vom Land, den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken finanziert und allen saarländischen Lehrkräften zu Unterrichtszwecken zur Verfügung gestellt werden.

Handreichung zu ODimSaar

Sie arbeiten schon länger mit der Online-Schule Saarland und kennen sich bereits aus?

Dann schauen Sie sich am besten direkt unseren Praxisbereich Unterrichten an. Dort werden für Sie Impulse und Ideen für Ihren digitalen Unterricht gesammelt.
 
Sie finden dort regelmäßig Hinweise zu Materialien, Selbstlernkursen, Vorlagen für den Einsatz im Unterricht und kreative Ideen zur Einbindung der Online-Schule.
Foto: fauxels - Pexels.com
Foto: fauxels - Pexels.com

Weiterführende Informationen

Wartungstermine

Die Online-Schule Saarland ist

jeden Dienstag zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr

wegen Routine-Wartungsarbeiten am System (z.B. Updates) nicht erreichbar. Wir bitten Sie, dies bei Ihren Planungen zu berücksichtigen.

Anlaufstelle

Wenden Sie sich bitte immer an die Schulmanager*innen Ihrer jeweiligen Schule. Diese können sich bei Bedarf an das Support-Team wenden.

Oft helfen auch häufig gestellte Fragen (FAQs), die das Team der Online-Schule Saarland gesammelt hat.

Fragezeichen