© Saskia Hehl – Screenshot aus dem Kurs „Tutorials für Lehrkräfte“
Aktivitäten in Kursen der Online-Schule Saarland
Wichtigste Elemente eines Kurses
Sie können Ihre Kurse mit unzähligen Materialien und Formaten füllen. Nicht alles ist immer für Ihre Zwecke relevant. Hier heißt es: ausprobieren und voneinander lernen.
Einige Bausteine zur Erstellung eines Kurses werden Ihnen immer wieder begegnen. Hierzu wurden eine Reihe Anleitungen und Handreichungen für Sie entwickelt, die Ihnen die klassischen Elemente und ihr Einsatz Schritt für Schritt vorgestellt und erläutert werden.
Kollaboratives Schreiben mit dem Etherpad
Ein Etherpad (engl. ether = „Äther“; vgl. auch im Deutschen „etwas über den Äther schicken“) ist ein Online-Texteditor, welcher die Bearbeitung von Texten in Echtzeit ermöglicht. In einem Etherpad können mehrere Nutzer*innen parallel arbeiten. Dabei werden die Änderungen sofort für alle Nutzer*innen sichtbar.
Das in die Online-Schule Saarland integrierte Etherpad Lite kann ohne Probleme als Aktivität im eigenen Kurs angelegt und im Unterricht genutzt werden. Das Etherpad kann im Unterricht z. B. als Brainstorming-Tool, zum Vorstrukturieren von Inhalten oder zum kollaborativen Verfassen von Texten eingesetzt werden.
H5P
H5P ist ein Werkzeugkoffer zur Erstellung von Online-Bildungsmaterialien. Als fest integrierter Bestandteil der Lernplattform dient H5P dazu Kurse der Online-Schule Saarland multimedialer und interaktiver zu gestalten.
Hilfestellung zur Gestaltung eigener Kurse
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien entwickelt regelmäßig Module zum Selbsteinschreiben, die Ihnen helfen sollen, die Plattform und ihre Funktionalitäten näher kennenzulernen.
Wie können Sie Informationen in Ihrem Kurs präsentieren? Wie fördern Sie die Interaktion mit und zwischen Ihren Schüler*innen? Welche Formate gibt es für den Aufbau Ihres Kursbereiches?
Verschaffen Sie sich einen Überblick in den beiden Informationskursen, die das Team des Landesinstituts für Pädagogik und Medien für Sie entwickelt hat.