Bei der Messe make-it.saarland erhalten Schüler:innen und Auszubildende neue Impulse in den MINT-Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Programm umfasst Workshops, Vorträge, Minikurse, Mitmachstationen, Drohnenshows und vieles mehr.
Veranstaltungsort und -zeit
Die make-it.saarland findet am Wochenende vom 14. bis 15. Mai 2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr im Gewerbepark Eschberger Weg in Saarbrücken (zwischen East Side Fab und ZeMA) sowie an weiteren (virtuellen) Standorten statt.
Robotikwettbewerb für Schüler:innen
Im Rahmen der Messe findet ein Robotikwettbewerb für Schüler:innen statt. Vor der Messe erhalten interessierte Teams ein Arduino-Starter-Kit und können damit gemeinsam einen wettbewerbsfähigen Roboter bauen, der sich auf der Messe gegen die gegnerischen Teams behaupten darf. Bei der Konstruktion können zusätzlich Materialien aller Art verwendet werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, damit am Ende eine verrückte, lustige und vielleicht sogar nützliche Maschine entsteht.
Durchführung
Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt im Team aus mindestens drei Schüler:innen und jeweils einem Mentor/einer Mentorin. Neben Lehrer:innen können auch Eltern, Geschwister und Bekannte als Mentor:innen mitwirken. Hier sind mehrere Informationsveranstaltungen für die Mentor:innen geplant, um die Teams optimal unterstützen zu können.
Organisation & Anmeldung
Alle Schüler:innen ab der 6. Klasse können als Team am Wettbewerb teilnehmen. Vorkenntnisse im Programmieren sind dabei nicht erforderlich. Jedes Team erhält zur Teilnahme kostenlos ein Arduino-Starter-Kit, das nach der Anmeldung zugeschickt wird oder im East Side Fab abgeholt werden kann. Die Teams können Preisgelder und Sachpreise für die Klassenkasse gewinnen.
Die Anmeldung erfolgt über den Projektträger East Side Fab e. V. per Mail make-it@eastsidefab.de.
3D-Druck an Schulen
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien wird an der Messe mit einem Stand zum Thema 3D-Druck an Schulen vertreten sein, eine Technik bei der Material Schicht für Schicht aufgetragen wird und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden.
Getreu dem Motto „Nicht für die Schule, sondern für’s Leben lernen wir“ können Schüler:innen ihre eigenen Ideen Wirklichkeit werden lassen und dabei Konzepte der Produktentwicklung wie das Verfahren „Rapid-Prototyping“ zur schnellen Herstellung von Modellen ausgehend von Konstruktionsdaten, kennenlernen.
Organisationsteam
Entwickelt wurde die Messe vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Durchgeführt wird sie gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, der htw saar, der Universität des Saarlandes, der Technik Kultur Saar e.V. sowie dem dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA).
Projektträger der Messe ist das Saarbrücker East Side Fab.
Ansprechpartner:innen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit Energie und Verkehr, Netzwerkstelle Di-Net/Referat Digitalisierung und Zukunftsmärkte
Denise Minnerath, d.minnerath@wirtschaft.saarland.de
Ministerium für Bildung und Kultur, Referat D1: Digitale Bildung 1 – Pädagogische Grundsatzfragen und Einsatz von Bildungstechnologien
Mattias Erlandsson, m.erlandsson@bildung.saarland.de
Projekträger East Side Fab e.V
Lukas Grünbeck, info@eastsidefab.de
www.eastsidefab.de