• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

Neu: Der OSS-Podcast „Hashtag des Monats“

Der „Hashtag des Monats“ ist das neue Audioformat im OSS-Blog. Im monatlich erscheinenden Podcast erklären wir Begriffe rund um die Themen Medien und Digitalisierung, sprechen mit Expert:innen und geben einen Einblick in die Welt von morgen.

 

Folge 1: Der Hashtag (Dauer: 5:08)

In unserer ersten Folge erklären wir den Begriff „Hashtag“, der unserem Podcast seinen Namen gibt.

Viel Spaß beim Zuhören!

Wir möchten dir gerne die Möglichkeit geben, unseren Podcast mitzugestalten. Gerne kannst du uns deinen Themenvorschlag und/oder deine Fragen zumailen und wir machen eine Podcastfolge daraus.

Sende einfach eine Mail an die OSS-Redaktion. Die Email-Adresse lautet: redaktion@oss.saarland

Hashtag des Monats

Folge 1: Der Hashtag

Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Postcasts, der monatlich im OSS-Blog veröffentlicht wird. In diesem Podcast wollen wir dir kurz und bündig wichtige Begriffe aus der Welt der digitalen Medien näherbringen. Warum? Klar, damit du den Durchblick behältst. Also lass‘ uns gar nicht viel Zeit verlieren und gleich loslegen. Und der erste Begriff, um den es heute gehen soll lautet – wie sollte es anders sein: Hashtag

 

Was bedeutet eigentlich „Hashtag“?

Das Wort Hashtag kommt aus dem Englischen und setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Der erste Begriff „hash“ ist die englische Bezeichnung für das Doppelkreuz oder Raute-Schriftzeichen, das auch im Logo unseres Podcasts zu finden ist und welches du von den vielen Hashtags in den sozialen Netzwerken vermutlich auch schon kennst. Der zweite Wortbestandteil „tag“ lässt sich mit „Markierung“ übersetzen. Der Hashtag ist also kurz gesagt eine Markierung, die mit einem Doppelkreuz versehen ist.

 

Wer hat‘s erfunden?

Ursprünglich stammen Hashtags von der Plattform Twitter. Im Jahr 2007 machte der Internet-Aktivist und Rechtsanwalt Chris Messina hier den Vorschlag, Beitrage mit dem Doppelkreuz zu kennzeichnen, um sie so verschiedenen Gruppen zuordnen zu können. Da dieser Vorschlag von vielen
anderen Nutzern der Plattform aufgegriffen wurde, übernahm Twitter dieses Prinzip und verlinkte ab dem Jahr 2009 alle Hashtags.

Heute nutzen neben Twitter auch viele andere Dienste (z. B. Facebook, Instagram, YouTube und TikTok) Hashtags.

 

Was genau ist ein Hashtag und wofür werden Hashtags verwendet?

Ein Hashtag dient der Kommunikation in sozialen Netzwerken. Er bietet die Möglichkeit einen Beitrag (auch Post genannt) mit einem Schlagwort zu versehen, um ihn so mit anderen Posts zu verbinden. So lassen sich Beiträge zu bestimmten Themen schnell herausfiltern.

Ein Hashtag funktioniert also so ähnlich wie ein Register, das man meist ganz hinten in einem Sachbuch findet. Wenn ich Informationen zu einem bestimmten Begriff suche, schaue ich im Register nach und sehe direkt, auf welchen Seiten des Buches diese Informationen zu finden sind.

In der digitalen Welt ist es sogar noch etwas komfortabler, denn da muss ich den Begriff einfach nur eintippen oder anklicken und gelange gleich zu passenden Beiträgen.

 

Warum sind Hashtags so interessant?

Hashtags sind vor allem deshalb interessant, weil man mit der Kennzeichnung von Beiträgen mit einem Hashtag ganz schnell eine große Zielgruppe erreichen kann und vor allem auch gezielt die Menschen, die man erreichen möchte. Und umgekehrt können Nutzer:innen eines Internetdienstes mit dem Hashtag besonders schnell an die Informationen kommen, die sie selbst interessieren könnten.

Es gibt auch immer wieder Hashtags, die besondere Aufmerksamkeit erlangen.

Beispielsweise wurde mit dem Hashtag #metoo im Jahr 2006 auf die sexuelle Belästigung und den Missbrauch von Frauen aufmerksam gemacht.

 

Wie verwendet man Hashtags richtig?

Grundsätzlich gilt:

  • Du musst natürlich in einem sozialen Netzwerk angemeldet sein, um Hashtags einsetzen zu können.
  • Die Raute muss ohne Leerzeichen vor dein Schlagwort gesetzt werden.
  • Das Schlagwort darf nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen, Leer-Sonderzeichen innerhalb des Schlagworts sind nicht möglich.
  • Die Groß- oder   Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt.

Und hier sind noch drei Tipps zur Verwendung von Hashtags:

Tipp 1: Um möglichst viele Menschen zu erreichen, kannst du natürlich auch mehrere Hashtags hintereinander verwenden.

Tipp 2: Du kannst einen Hashtag auch direkt in den Beitragstext integrieren, also Wörter im Text zu Hashtags machen, indem du einfach die Raute vor diese Schlagworte setzt. Allerdings lässt sich der Artikel wesentlich besser lesen, wenn man die Hashtags darunter setzt.

Tipp 3: Kreiere doch mal einen eigenen Hashtag. Achte dabei darauf, dass dieser Hashtag noch von keiner anderen Person verwendet wird, damit deine Posts nicht mit anderen Beiträgen verknüpft werden, die gar nichts mit deinen zu tun haben.

Und was hat der Hashtag jetzt mit unserem Podcast zu tun?

Wie bereits erwähnt, möchten wir dir in diesem Podcast in jeder Folge
einen anderen Begriff aus der Medienwelt näher erklären. Es geht also immer um ein festes Schlagwort, ähnlich wie man es bei einem Hashtag verwendet.

Und worum geht’s beim nächsten Mal?

In der nächsten Folge wird es sportlich, denn dann informiert uns unser Experte Sebastian darüber, was man unter E-Sports versteht. Seid gespannt!

Vielen Dank fürs Zuhören und…

Hashtag #bisbald

Achso… Moment… Da war noch was…

Wir möchten dir gerne die Möglichkeit geben, unseren Podcast mitzugestalten. Gerne kannst du uns deinen Themenvorschlag und/oder deine Fragen zumailen und wir machen eine Podcastfolge daraus.

Sende einfach eine Mail an die OSS-Redaktion. Die Email-Adresse lautet: redaktion@oss.saarland