Hintergrund

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich verstärkt diskutiert. Die zunehmende Integration von KI-Systemen in unterschiedliche Lebensfelder (Gesundheit, Sicherheit, Personalwesen, etc.) motiviert darüber hinaus zu einer interdisziplinären und verstärkten Beschäftigung mit dem Themenbereich.
Seit Jahresbeginn ist Künstliche Intelligenz daher schon ein zentrales Thema unterschiedlicher Fortbildungsangebote. Von einem themenspezifischen Barcamp über die Keynote und Workshops am Tag der digitalen Bildung, bis hin zur vertieften fachlichen Perspektive am Tag des Informatikunterrichts.
Wir nehmen uns daher Künstlicher Intelligenz in der Schulbildung systematisch an und bieten zukünftige Fortbildungen zu drei Facetten.
Konzeption der Fortbildungen
Neben der Schnittstelle zum Fach Informatik (Verständnis und Entwicklung) wird es im Bereich „Grundlagenwissen und Anwendung“ fächerübergreifende Angebote zur Funktionsweise einzelner KI-Werkzeuge und intelligenter tutorieller Systeme sowie grundlegende Informationen zum besseren Verständnis der Thematik geben. Ergänzt werden diese Felder durch eine Perspektive auf veränderte gesellschaftliche Prozesse und ethische Fragestellungen, die durch das Vorhandensein und die Nutzung von KI entstehen.
Diese Aufteilung erinnert an das so genannte „Dagstuhl-Dreieck“ oder „Frankfurt-Dreieck“ und bezieht sich konkret auf eine Kategorisierung der UNESCO im Rahmen einer Übersichtsstudie zu KI-Curricula. Ergänzt wird unsere Perspektive um die „Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ der europäischen Kommission aus dem Jahr 2022.
Das Angebot richtet sich an interessierte Lehrer:innen und bietet durch unterschiedliche Formate einen individualisierten und zielgerichteten Zugang zum Themenfeld. Fortbildungen finden Sie zukünftig unter dem Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ im Online-Veranstaltungskatalog.
Weiterhin wird das Angebot durch einen begleitenden OSS-Kurs ergänzt, in dem Links bereitgestellt werden und der zur Vernetzung und zum Austausch der Teilnehmer:innen dient.
(Einschreibeschlüssel: KI-Mail-2023)

Weiterbildungen 2023
Übersicht ausgewählter Angebote:
ChatGPT verstehen und anwenden
Grundlagenwissen und Anwendung
Künstliche Intelligenz und Textgeneratoren am Beispiel ChatGPT.
- Was ist unter Künstliche Intelligenz zu verstehen?
- Was ist ein large language model (LLM)?
- Wie funktioniert ChatGPT?
- Einsatzszenarien im Unterricht und der Unterrichtsvorbereitung
Wann?
15.05.2023 (Montag), 15:00 – 18:00
Referent:
Christian Murlowski
Künstliche Intelligenz in der Schule
Grundlagenwissen und Anwendung | Ethik und sozial-gesellschaftlicher Einfluss
Die Reihe gibt Lehrer:innen aller Fächer die Möglichkeit sich grundlegend und intensiv mit KI im Schul- und Gesellschaftskontext auseinanderzusetzen.
Mittels einer Kombination aus Workshop, asynchronen Selbstlernphasen und einer Unterrichtswerkstatt werden weiterhin Anwendungsangebote und Unterrichtsinhalte gemeinsam getestet und reflektiert.
Wann?
09.10.2023 (Montag), 15:00 – 18:00
13.11.2023 (Montag), 08:30 – 17:00
11.12.2023 (Montag), 16:00 – 18:00
In Kooperation mit KI-Campus
Referent:in:
Elisabeth Sassi, Junge Tüftler*innen
Künstliche Intelligenz und Ethik:
Navigieren im digitalen Dilemma
Ethik und sozial-gesellschaftlicher Einfluss
Die Veranstaltung dient allen am Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ Interessierten als Grundlagenworkshop. Der Schwerpunkt liegt auf ethischen Fragestellungen und sozialen Herausforderungen.
Wann?
20.11.2023 (Montag), 15:00 – 18:00
Referent:in
Thorsten Helfer, Universität des Saarlandes
Kevin Baum, DFKI
Wie Maschinen denken: Maschinelles Lernen als Teil einer Allgemeinbildung?
Grundlagenwissen und Anwendung
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Grundlagen Maschinellen Lernens
- Beispiele Maschinellen Lernens
- Verbindung zu unterschiedlichen Fächern
- Werkzeuge und Unterrichtsideen
Wann?
17.10.2023 (Montag), 15:00 – 18:00
In Kooperation mit CISPA Cysec Lab
Referent:in
Marcus Pirron, CISPA Cysec Lab
Ansprechpartner und Autor
Bei Fragen zu den Weiterbildungen kontaktieren Sie bitte
Torsten Becker, Bildungscampus: t.becker[at]bildungscampus.saarland.de