• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

5. Tag der digitalen Bildung
Erzieher:innen und
Schulsozialarbeiter:innen

Workshops für Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Im Rahmen des 5. Tags der digitalen Bildung am 21. März 2024 bieten wir für die Zielgruppe der Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen sowohl Online- als auch Präsenzworkshops zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung an.

Ablauf des Tages

09:00  Begrüßung und Grußwort der Ministerin

09:15  Keynote: Kann die KI das übernehmen? Generative KI im Unterricht

10:30  Workshop-Phase 1

12:00  Mittagspause

13:00  Podiumsdiskussion

14:15  Workshop-Phase 2

15:30  Workshop-Phase 3

16:30  Ende

Informationen zur Anmeldung

Beim Online- und Präsenzangebot handelt es sich um gesonderte Veranstaltungen. Jeder Präsenzstandort hat hierbei eine eigene Veranstaltungsnummer. Sie finden den Link zur Anmeldung zu den Präsenzstandorten daher in der jeweiligen Angebotsbeschreibung (s. u.).

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die Teilnehmerverwaltung des Bildungscampus Saarland. Sollten Sie dort noch kein Nutzerkonto besitzen, können Sie über die Anmeldemaske (Registrieren) ein entsprechendes Konto erstellen.

Zur Teilname an den Onlineangeboten wird ein Zugang zur Online-Schule.Saarland benötigt. Sollten Sie bisher keinen entsprechenden Zugang besitzen, nehmen Sie bitte nach der Anmeldung zur Veranstaltung Kontakt mit uns unter tddb@bildung.saarland.de auf. 

Details zum Workshopangebot

Hinweis: Das Programm wird aktuell noch ergänzt

Begrüßung, Keynote und Podiumsdiskussion

Weitere Informationen zu diesem Programmpunkt finden Sie im Online-Programm des Tages. Die Begrüßung sowie die Keynote und die Diskussionsrunde werden als Livestream angeboten.

Onlineangebote

Künstliche Intelligenz: Einsatz in der pädagogischen Praxis (10:30 bis 12:00)

Referent: Christopher Thielen

Sozialpädagoge

Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und leben grundlegend verändern. In vielen Bereichen wird KI bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule und der pädagogischen Arbeit kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz, birgt jedoch zahlreiche Chancen, bereits bei Kindern und Jugendlichen Interesse für neue Technologien zu wecken und sie im souveränen Umgang mit KI- und Datenanwendungen im Alltag zu stärken. Die Veranstaltung bietet einen grundlegenden Einstieg in das Thema und erläutert auf anschauliche Weise, wie KI funktioniert. Möglichkeiten und Methoden für die Einbindung von KI-Themen in den pädagogischen Arbeitsalltag werden vorgestellt und über Chancen und Risiken diskutiert.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen, Schulsozialarbeiter:innen

„Hello Ruby – Wenn Roboter zur Schule gehen“ – Maschinelles Lernen und KI (10:30 bis 12:00)

Referentin: Silke Schaper

Silke Schaper hat langjährige Berufserfahrung als Erzieherin in Kita und Vorschule und arbeitet mittlerweile als Lehrkraft und Förderpädagogin an der Klax Schule in Berlin-Pankow für das Fach „Maker“ gibt Workshops und Schulungen zu Themen rund um Medienkompetenz und Making.

Im Vortrag werden Ihnen innovative Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in die Angebote für Vor- und Grundschulkinder integrieren können. Durch gezielte Angebote schaffen wir nicht nur eine praxisnahe Einführung in diese zukunftsweisenden Technologien, sondern ermöglichen auch eine spielerische und kreative Auseinandersetzung für Kinder. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, digitale Kompetenzen frühzeitig zu fördern und den Bildungsbereich an die Anforderungen der sich stetig entwickelnden Technologielandschaft anzupassen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen und Erzieher:innen

KI für Einsteiger (10:30 bis 12:00)

Referentin: Caroline Brill

StR‘ Sek II Einsatz in gymnasialer Oberstufe und BF, Fächer Englisch und Ethik

Was ist KI überhaupt? Wer oder was ist ChatGPT? Wofür nutzen unsere SuS KI bereits jetzt? Wie gehen wir damit um, dass SuS KI nutzen? Welche Konsequenzen hat KI für Arbeitsaufträge und Klassenarbeiten? Wie können wir KI für uns arbeiten lassen?

Zielgruppe: Lehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und Schulsozialarbeiter:innen

Spot-if-AI: Mit Prompt Engineering täuschend echte Bilder erstellen und entlarven! (10:30 bis 12:00)

Referent: Jonas Lerch

Mitarbeiter Articlett

Entdecken Sie, wie Sie mithilfe des Prompt Engineering – der gezielten Formulierung von Anweisungen an eine KI – überzeugend echte Bilder erzeugen können, die sich vielfältig im Unterricht einsetzen lassen. Dabei wollen wir nicht nur die kreativen Möglichkeiten von KI aufzuzeigen, sondern auch ein Bewusstsein für die potenziellen Gefahren KI-generierter Bilder schaffen. Dabei lernen Sie, auf welche Merkmale Sie achten müssen, um gefälschte Bilder zu erkennen. Ihre neu erworbenen Fähigkeiten stellen Sie anschließend auf die Probe: In unserem interaktiven Spiel „Spot-if-AI“ kreieren Sie eine fiktive Künstler:in mit erfundenen Albumcovern und Songtexten – unterstützt von KI-Technologie. Können Sie die anderen Workshop-Teilnehmer:innen mit Ihrer Kreation täuschen?

Zielgruppe: Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen und Klassenstufen und Schulsozialarbeiter:innen

Mit datenschutzkonformen Tools Rechtschreiben lernen (10:30 bis 12:00)

Referent:innen: Michael Gros und Nina Leidinger

Michael Gros, Grundschullehrer, Ministerium für Bildung und Kultur, IDeRBlog ts und Nina Leidinger, freiberufliche Medienpädagogin, IDeRBlog ts

Datenschutzkonform Bloggen, Kommentieren und die Rechtschreibung individuell trainieren? Schreibmotivation erhöhen durch die Veröffentlichung eigener Texte? In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in das länderübergreifende Projekt IDeRBlog ts und lernen die Plattform www.iderblog.eu und deren Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht kennen. Zahlreiche frei zugängliche Übungsszenarien, multimediale Begleitmaterialien und eine automatisierte, individuelle Auswertung der Rechtschreibleistung ergänzen das Blogging Erlebnis und tragen bei zur gezielten Kompetenzsteigerung in den Bereichen Deutsch und Medien.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Hatespeech & Desinformationen - Pädagogischer Umgang mit Gefahren in Sozialen Medien (10:30 bis 12:00)

Referent:innen: Sabine Schreck und Yasin Sarikaya

Bundesweit tätige Referent:innen in der Politischen Bildung

Soziale Medien wie Instagram, Whatsapp, Tiktok oder auch YouTube begleiten uns durch den Tag, bergen aber auch Gefahren. Denn auch extremistische Gruppierungen sind im Netz aktiv, greifen auf Manipulationen zurück, um Hass zu schüren und ihre einfachen Weltbilder und Verschwörungsmythen zu verbreiten. Anhand interaktiver Übungen sowie Videos und Memes aus dem Internet werden gängige Vorurteile, Fake News und Verschwörungsideologien, ihr Wahrheitsgehalt sowie ihr Einfluss auf unser Denken und Handeln hinterfragt. Der interaktive Workshop zielt darauf ab, die Teilnehmenden für Hatespeech im Netz zu sensibilisieren. Sie lernen mit Sozialen Medien bewusst umzugehen, die Inhalte zu bewerten und das Internetnutzungsverhalten Jugendlicher einschätzen zu können. Über aktuelle Beispiele lernen die Teilnehmenden mit einfachen, kostenlosen digitalen Tools Fake News zu entlarven. Außerdem geht es darum, zu überlegen, mit welchen Strategien man sich dem Hass im Netz entgegenstellen und das Internet selbst mitgestalten kann. Die im Workshop erlernte Medienkompetenz kann dann im Unterricht direkt genutzt und weitervermittelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Digitale Medien im Kindergarten - Eine Methodik (10:30 bis 11:30)

Referent: Felix Knödel

Kindheitspädagoge M.A., Pädagogische Fachkraft im Kindergarten St. Franziskus in Benningen a.N., Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Theoretischer Einstieg mit kritischer Auseinandersetzung mit Medien. Anschließend Einblicke in die praktische Arbeit mit digitalen Medien im Kindergarten. Der Fokus liegt hierbei auf der Projektarbeit.

Zielgruppe: Erzieher:innen; Kita

KI-gestützte Bildgenerierung: Anwendungen und Auswirkungen (10:30 bis 11:30)

Referent: Mert Akbal

Mitarbeiter der Hochschule der Bildenden Künste Saar

KI-basierte Bildgenerierung öffnet neue Horizonte. Diese Präsentation erforscht die Mechanismen hinter KI-gestützter Bildgenerierung, beleuchtet deren praktische Anwendungen und diskutiert die Auswirkungen auf den Kunst- und Kultursektor. Mit einem Fokus auf die drei führenden Bildgeneratoren – Stable Diffusion, Midjourney und DALL·E – untersuchen wir, wie diese Technologien die Landschaft der visuellen Inhalte neu definieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Vorteilen von Open-Source-Algorithmen für die Förderung der Innovation und Zugänglichkeit.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller weiterführender Schulformen und Klassenstufen

Zukunft für alle – wie digitale Medien und KI Vielfalt und Teilhabe fördern können (14:15 bis 16:15)

Referent: Christian Bachmann

Christian Bachmann ist Lehrer an einem Gymnasium. Seit 2002 unterrichtet er Mathematik, Politik und Wirtschaftslehre. An seiner Schule ist er als Mittelstufenleiter tätig. Als Referent in den Bereichen Individualisierung, Politik, Berufsorientierung und digitale Medien blickt er auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung zurück. Als Digitalpaktberater unterstützte er Schulen aller Schulformen in ihrer methodisch-didaktischen und technischen Entwicklung.

Jedes Kind ist anders, hat andere Fähigkeiten und andere Interessen. Nach dem Prinzip „use it or loose it“ gilt: nur wer seine Stärken einbringen, entfalten kann, kann sie auch zukünftig für sich, die Klasse und die Gesellschaft nutzen. Wie man unterschiedlichem Lernverhalten und unterschiedlichen Vorlieben gerecht werden, Schüler*innen in ihren Stärken fördert, Heterogenität im Unterricht als Chance nutzen und digitale Medien dabei zielführend einbringen kann, dazu soll diese Fortbildung einen Beitrag leisten. An unterrichtspraktischen Beispielen werden methodisch-didaktische Herangehensweisen aufgezeigt. Sie unterstützen Individualisierung und Inklusion und erleichtern gleichzeitig die Planung und Umsetzung des Unterrichts. Dazu passende digitale Werkzeuge werden vorgestellt und manchmal auch ausprobiert. KI bietet hier weitere Chancen, die auch beleuchtet werden. Die unterschiedliche methodisch-didaktischen Ansätze und digitalen Werkzeuge lassen sich auf alle Schulformen passend zur Lerngruppe, zum Thema und der Lehrperson anpassen, so dass im Workshop auch praktisch im Hinblick auf die eigenen Lerngruppen ausprobiert, ausgetauscht und gestaltet werden kann.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Künstliche Intelligenz und Machine Learning verstehen lernen: Praxisanregungen für den Unterricht (14:15 bis 15:15)

Referent:innen: Lidia de Reese und Jo Loreen Schuler

Referentinnen für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter

Individuelle Empfehlungen von Musik und Serien, automatisierte Textübersetzungen, Navigation durch den Sprachassistenten – solche auf intelligenten Algorithmen und Machine Learning basierende Technologien sind bereits selbstverständlicher Teil unseres alltäglichen Lebens. Auch im Schulalltag gewinnen sie an Bedeutung: Inzwischen ist es möglich, sich von Chatbots ganze Aufsätze oder von Programmen fotorealistische Bilder erstellen zu lassen. Blicken wir auf eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos oder Roboter, die die Pflege im Alter übernehmen, wird umso deutlicher, dass sich das Zusammenleben in der Gesellschaft in einem grundlegenden Wandel befindet. Doch welche Grundprinzipien/Konzepte stecken eigentlich hinter diesen Technologien, die alle menschlichen Lebensbereiche immer mehr durchdringen? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Risiken stehen damit im Zusammenhang? Damit Jugendliche diese Technologien mündig und verantwortungsvoll nutzen und selbstbestimmte Entscheidungen – dafür oder dagegen – treffen können, ist eine Auseinandersetzung damit in der (außer)schulischen Bildungsarbeit wesentlich. Der Workshop identifiziert Grundlageninformationen sowie methodische Herangehensweisen, die Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II befähigen, sich mit ihren Schüler:innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Funktionsweise von Machine Learning und dessen Anwendung auseinanderzusetzen und erlebbar zu machen. Die Teilnehmenden erproben mit praktischen Beispielen, wie Künstliche Intelligenz sowie Machine-Learning-Algorithmen und Anwendungen auch ohne Vorkenntnisse im Unterricht behandelt werden können und testen spielerische Methoden und digitale Anwendungen. Im Online-Workshop erarbeiten sie so Ideen, die ihren Schüler:innen helfen, ihr eigenes Nutzungsverhalten zu analysieren, sich zu verschiedenen ethischen Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang entstehen, zu positionieren, aber auch mit Online-Risiken wie der Verbreitung von Desinformation online mithilfe von Künstlicher Intelligenz umzugehen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Ethik und KI (14:15 bis 16:15)

Referent: Thorsten Helfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut (Forschungsprojekt: Explainable Intelligent Systems), Mitglied im Verein Algoright

Die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz schreitet rasant voran, und damit nehmen auch die gesellschaftlichen Ängste bezüglich Privatsphäre, Eigentum, Fairness, menschlicher Autonomie und psychischer Gesundheit stetig zu. Gleichzeitig eröffnet die Künstliche Intelligenz, insbesondere in der personalisierten Medizin, bedeutende Fortschritte, die das Potenzial für einen grundlegenden Wandel im Gesundheitswesen bergen. Einige der Ängste vor Künstlicher Intelligenz resultieren lediglich aus Missverständnissen, während bestimmte Fortschritte tatsächlich reale Risiken mit sich bringen. Dieser Beitrag hat das Ziel, interaktiv einige ethische Dimensionen der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln und zu diskutieren. Dadurch soll eine Orientierung zwischen irreführenden Schreckgespenstern und tatsächlich ernstzunehmenden Risiken ermöglicht werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen

Präsenzangebote

Bewusster Umgang mit KI: Einbinden neuer Technologien im Unterricht (10:30 bis 12:00) — Standort: Wiedheckschule

Referentin: Carola Plesch

Referentin für KI, Master Educational Technology, Betreuung Learning Management Systeme. Zurzeit befasse ich mich intensiv mit der Erklärbarkeit von großen Sprachmodellen (Chat GPT, Google Gemini, Bing Copilot, etc.). Schwerpunkt meines Referats sind Bewertungsverfahren und technische Unterstützung des Digitalen Verbraucherschutzes in der KI.

Zum Einstieg erarbeiten wir gemeinsam Chancen und Risiken von KI und deren Nutzung um Unterricht. In Kleingruppen werden unterschiedliche Formate unter die Lupe genommen und im Plenum vorgestellt und besprochen. Ziel ist es, einen offenen aber auch bewussten Umgang mit KI zu etablieren. Dabei aber auch Sicherheitsaspekte nicht außer Acht zu lassen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen


Anmeldung am Standort — Wiedheck Schule

Wie eine Suchmaschine funktioniert und wie man besser suchen kann (10:30 bis 11:30) — Standort: Universität des Saarlandes

Referent:innen: Prof. Dr. Melanie Platz und Prof. Dr. Alexander Decker

Melanie Platz – Professorin für Didaktik der Primarstufe – Schwerpunkt Mathematik

Alexander Decker – Prodekan Marketing & Alumni, Studiengangleiter Marketing/Vertrieb/Medien

Suchmaschinen sind eine wichtige Komponente für die Teilhabe am (nicht nur digitalen) Leben. Jedoch führen Intransparenz der Algorithmen zur Informationsfilterung, Nutzerprofilierung und Design der Benutzeroberflächen populärer Plattformen zu einer zunehmenden Unmündigkeit im Nutzungsverhalten und einem geringen Risikobewusstsein bzgl. der Privatsphäre. Viele dieser Effekte werden durch KI-Chatbots (z.B. ChatGPT) verstärkt. Im Beitrag wird auf die Funktionsweise von Suchmaschinen eingegangen und es werden Hinweise und Tipps für eine „bessere“ Internetsuche gegeben.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen sowie Erzieher:innen


Anmeldung am Standort — Universität des Saarlandes

Wenn die Spielsachen, Bilderbücher und Stifte digital werden! - Kindheit im Wandel (10:30 bis 12:00) — Standort: Hochschule für Technik und Wirtschaft

Referent:innen: Jelena Wagner und Michaela Georgi

Jelena Wagner – Fachberatung Sprach-Kitas
Erziehungswissenschaft/Entwicklungspsychologie/Kunstgeschichte M. A.
Dozentin Medienpädagogik und MINT im Elementarbereich

Michaela Georgi – Fachberatung Sprach-Kitas

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Verantwortung im Umgang mit modernen Medien in der Kita zu übernehmen. Die frühkindliche Bildungsarbeit steht vor einem Wandel, der neue pädagogische Konzepte erfordert. Weil die Kinder in der Welt voller technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen aufwachsen!

In unserem Workshop gehen wir den Fragen nach:  Können unsere Kinder sich auch mit digitalen Medien optimal entwickeln? Welche Konzepte sind nötig, um sie auf die Anforderungen des Lebens vorzubereiten?

Wir stellen erprobte Konzepte für den Einsatz von Medien in den Sprach-Kitas vor und zeigen auf dem Markt der Möglichkeiten das kreative Potential moderner Technologien wie Tablets, Apps, Roboter und WLAN-Mikroskope.

Zielgruppe: Erzieher:innen


Anmeldung am Standort — Hochschule für Technik und Wirtschaft

Digitale Möglichkeiten der Bildungsdokumentation in der Kita (14:15 bis 16:15) — Standort: Hochschule für Technik und Wirtschaft

Referent:innen: Jelena Wagner und Michaela Georgi

Jelena Wagner – Fachberatung Sprach-Kitas
Erziehungswissenschaft/Entwicklungspsychologie/Kunstgeschichte M. A.
Dozentin Medienpädagogik und MINT im Elementarbereich

Michaela Georgi – Fachberatung Sprach-Kitas

Mit Hilfe der derzeit entwickelten digitalen Anwendungen kann die Bildungsdokumentation, ihre Visualisierung und Archivierung mit einem Gerät ausgeführt werden. Das bringt die Erleichterung und die Zeitersparnis für die päd. Kräfte in der Kita und führt zu einer besseren Integration der Dokumentation in den Kita-Alltag. Durch Fotos, Audio- und Videoaufnahmen können Bildungsprozesse besonders umfassend, differenziert und transparent festgehalten werden. Dabei können Kinder und Eltern besser am Dokumentationsprozess partizipiert werden.
Die Teilnehmenden lernen bei diesem Workshop unterschiedliche digitale Tools für die Bildungsdokumentation kennen. Dabei werden die Aspekte wie Datenschutz, Umgang mit personenbezogenen Daten, erläutert.

Markt der Möglichkeiten – das kreative Potential moderner Technologien wie Tablets, Apps, Roboter und WLAN-Mikroskope in den Sprach-Kitas.

Zielgruppe: Erzieher:innen


Anmeldung am Standort — Hochschule für Technik und Wirtschaft

Die Veranstaltung wird organisiert von

Kontakt zum Planungsteam

Das Planungsteam steht Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an folgende Mail-Adresse:

tddb@bildung.saarland.de