5. Tag der digitalen Bildung
Erziehungsberechtigte
Im Rahmen des 5. Tags der digitalen Bildung am 21. März 2024 sind auch erstmalig Workshops für Erziehungsberechtigte mit im Programm.
Die Lebenswelten, in denen sich Kinder und Jugendliche heute bewegen, verändern sich rapide. Schulen und Erziehungsberechtigte sind gemeinsam gefordert, sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen, um im Sinne des Bildungs- und Erziehungsauftrages einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit Medien in der digitalen Welt vermitteln zu können. Hierzu möchten wir am 5. Tag der digitalen Bildung auch Sie als Erziehungsberechtigte mit einem entsprechenden Angebot an Workshops unterstützen, getreu des diesjährigen Mottos „Bildung in Zeiten des Wandels – digitale Transformation gemeinsam gestalten“.

Details zu den Erziehungsberechtigten-Workshops
Hinweis: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshops für Erziehungsberechtigte
Suchmaschinen sind eine wichtige Komponente für die Teilhabe am (nicht nur digitalen) Leben. Jedoch führen Intransparenz der Algorithmen zur Informationsfilterung, Nutzerprofilierung und Design der Benutzeroberflächen populärer Plattformen zu einer zunehmenden Unmündigkeit im Nutzungsverhalten und einem geringen Risikobewusstsein bzgl. der Privatsphäre. Viele dieser Effekte werden durch KI-Chatbots (z.B. ChatGPT) verstärkt. Im Beitrag wird auf die Funktionsweise von Suchmaschinen eingegangen und es werden Hinweise und Tipps für eine „bessere“ Internetsuche gegeben.
Von 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr
Campus E2 4, Raum 1.14 (EG, Didaktiklabor)
Referent:in: Prof. Dr. Melanie Platz (Universität des Saarlandes) und Prof. Dr. Alexander Decker (Technische Hochschule Ingolstadt)
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern von Grundschulkindern und beleuchtet Aspekte wie angemessene Medienzeiten, Risiken & Gefahren von Medien und Beispiele aus der Praxis. Zudem werden sichere Internetseiten, Einblick in (Online-)Spiele und Kinderprofile bei Apps vorgestellt, um Eltern Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zuletzt werden auch Anlaufstellen benannt, die Eltern befähigen, ihr Kind optimal in der digitalen Welt zu unterstützen.
Von 10:30 bis 12:00 Uhr
Referent: Oliver Wiening
Ort: Universität des Saarlandes – Campus B4 1, 66123 Saarbrücken, Raum 0.24
In diesem Vortrag stelle ich Ihnen vor, wie die iPads in der Schule genutzt werden (z. B. Nutzung von E-Books, Nutzung des iPads im Unterricht, die Apps auf den iPads). Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Kind bei der Arbeit mit dem iPad unterstützen können (z. B. Anlegen von Ordnerstrukturen, digitale Heftführung). Außerdem möchte ich auch für die Gefahren des iPads sensibilisieren und Tipps und Ideen zum Umgang mit dem iPad Zuhause geben (z. B. Wie kann ich sehen, was mein Kind am iPad macht?).
Von 15:15 bis 16:15 Uhr
Referentin: Sabrina Schwarz
Ort: Universität des Saarlandes – Campus B4 1, 66123 Saarbrücken, Raum 0.24
Von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5), 66115 Saarbrücken Burbach
Bitte am Empfang im EG melden. Raum: Zylinder 1. OG
Der Workshop findet statt in Präsenz und beginnt um 15:30 am CISPA Cysec Lab, Gebäude B6.2, 1. OG. , Innovationspark am Beckerturm, Kaiserstr. 170, St. Ingbert.
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist und Platformen wie ChatGPT in Rekordzeit gigantische Nutzerzahlen erreichen, ist es unerlässlich, diese Entwicklung auch aus der Perspektive der Bildung zu betrachten. Denken Sie nur an die armen Schülerinnen und Schüler, die ihre Hausaufgaben mithilfe dieser Tools erledigen und diese dann im Schulbus noch mit Stift auf Papier bringen müssen! Doch hinter dieser humorvollen Vorstellung verbirgt sich eine tiefere Wahrheit: KI ist längst nicht mehr nur Thema für den Informatikunterricht, sondern geht weit darüber hinaus und hat das Potenzial Bildung und Lernen nachhaltig zu beeinflussen. Im Vortrag wollen wir gemeinsam zunächst den Begriff der Künstlichen Intelligenz demystifzieren und ein Grundverständnis schaffen, um Potenziale und Herausforderungen besser einschätzen zu können. Darauf aufbauend werden wir die Implikationen für die Schule und Bildung thematisieren und diskutieren wie wir Bildung in einer von KI geprägten Welt ausgestalten sollten.
Von: 15:30 bis 16:30 Uhr
Referent: Dr. Stefan Seegerer
Dr. Stefan Seegerer ist Education Lead bei IQM Quantum Computers, dem europäischen Marktführer für Quantencomputer, und assoziierter Wissenschaftler der FU Berlin. Als Informatikdidaktiker hat er mehr als 100 Workshops und Vorträge gehalten und eine Vielzahl von Lehr- und Lernmaterialien u.a. im Bereich Quantencomputer und künstliche Intelligenz entwickelt. Im Jahr 2021 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Informatik und dem Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung als KI-Newcomer ausgezeichnet; 2022 erhielt er den Helmut und Heide Balzert-Preis für innovative Lehr- und Lernkonzepte in der Informatik.
Anmeldung
Sichern Sie sich gleich einen Platz! Anmelden können Sie sich ganz unkompliziert, indem Sie eine E-Mail an die Adresse tddb-eltern@bildungscampus.saarland.de mit folgenden Angaben senden:
- Name
- Workshopbezeichnung(en)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Veranstaltung wird organisiert von







Kontakt zum Planungsteam
Das Planungsteam steht Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an folgende Mail-Adresse:
