5. Tag der digitalen Bildung
Schulklassen
Im Rahmen des 5. Tags der digitalen Bildung am 21. März 2024 finden auch spannende Präsenzworkshops für Schüler:innen statt.
Getreu des diesjährigen Mottos „Bildung in Zeiten des Wandels – digitale Transformation gemeinsam gestalten“ sind auch Angebote für Schüler:innen am 5. Tag der digitalen Bildung Bestandteile des Programms. Die Schüler:innen erhalten Einblicke zum Anfassen und finden heraus, was sich hinter Begriffen wie Digitalisierung, Informatik oder Robotik verbirgt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei dem EastSideFab, dem Cispa Schülerlabor für Cybersicherheit und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar, die ihre Türen öffnen und ein vielfältiges und anregendes Mitmachangebot für saarländische Schulkassen auf die Beine stellen.
Wir empfehlen interessierte Lehrkräfte eine frühzeitige Anmeldung, da die Nachfrage erfahrungsgemäß hoch ist.

Details zu den Schüler-Workshops
Hinweis: Das Programm wird aktuell noch ergänzt
Vor-Ort-Workshops für Schüler:innen
#boostyourinnovation – Innovation und Making im East Side Fab e.V.
Referentin: Bianka Holl
Das Angebot des East Side Fab e.V. richtet sich an Schülerinnen und Schüler (SuS) ab 14 Jahren. Wir bieten in unserem Open Space ein vielseitiges Programm rund um Social Media, KI, Making und weiteren außerschulischen Bildungsthemen (TUMO Saar) an. Die SuS erhalten einen Einblick ins East Side Fab sowie seine Projekte, und bekommen zudem die Möglichkeit, selbst aktiv in zwei Workshop-Themen zu werden. Das Besondere: Ihr lernt unseren innovativen und inspirierenden Open Space genauso kennen, wie ihn auch unsere Innovation Community nutzt und lebt! In unserem Open Space arbeiten sonst Vertreter:innen aus verschiedenen Unternehmen an wichtigen Zukunftsthemen im Saarland. Thementisch Social Media: Taucht ein in die Welt der Content Creator – wie funktionieren TikTok, Instagram und co? Werdet selbst zum Content Creator und erfahrt ein paar Tipps und Tricks, damit ihr selbst erste Videos erstellen könnt. Thementisch Making und make-it.saarland: Das Motto an diesem Thementisch lautet #einfachmachen. Hier erlebst du Making hautnah und lernst 3D-Druck kennen. Außerdem kannst du dir dein selbst erstelltes Kunstwerk mit nach Hause zu nehmen.
Vorstellung des Cobotix Lab mit Inhalten zur kollaborativen Robotik für Schülerinnen und Schüler
Referent: Mario Korherr
Zielgruppe: Schüler:innen weiterführender Schulen
Das Cobotix Lab Saar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit erste Erfahrungen im Umgang mit kollaborativen Industrierobotern zu sammeln. Dabei liegt der Fokus auf den folgenden Themenbereichen:
- Technische Besonderheiten kollaborativer Industrieroboter
- Einführung in den sicheren Umgang mit den Robotern
- Erstellung eigener Programme am realen Roboter
Ort:
Testfeld Digitalisierung @ htw saar, EG
Gebäude 6 am Campus Alt-Saarbrücken
Goebenstr. 40
66117 Saarbrücken
Das Cobotix Lab Saar bietet Berufsschulen und weiterführenden Schulen die Möglichkeit, Inhalte aus dem Bereich der kollaborativen Robotik in den Unterricht zu integrieren. Die gezeigte Robotikplattform dient dabei als Grundlage für die Einarbeitung in Themenbereiche wie die Ansteuerung der Roboter und die funktionale Sicherheit von Industrierobotern. Das Cobotix Lab Saar ist Teil des Testfelds Digitalisierung an der htw saar und am Embedded Robotics Lab (EmRoLab) angegliedert. Das Angebot umfasst Fortbildungen, in denen Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, diese Themen im Unterricht aufzuarbeiten, um anschließend mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Projekte am realen Roboter umsetzen zu können.
MINDcar-Workshop
Referent: Sebastian Frei
Zielgruppe: Schüler:innen ab Klassenstufe 4
Mit MINDCar bauen Schüler:innen einen Fahrroboter und erlernen anschließend die Grundlagen der Programmierung, um ihn zum Leben zu erwecken. Das Ziel: Ein Roboter, der selbstständig Hindernissen ausweicht. Lernende entdecken spielerisch, wie spannend Programmieren sein kann!
Anmeldung
Als Lehrkraft können Sie sich und Ihre Schüler:innengruppe ganz unkompliziert anmelden, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Schulklasse“ an die Adresse tddb@bildung.saarland.de mit folgenden Angaben senden:
- Name
- Schule
- Bezeichnung der Klasse, Kurs, Arbeitsgemeinschaft oder sonstigen Gruppe
- Anzahl Schüler:innen
- Standortwunsch
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Veranstaltung wird organisiert von







Kontakt zum Planungsteam
Das Planungsteam steht Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an folgende Mail-Adresse:
