• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien“.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

Fortbildungsportfolio

Der Fachbereich Medien und Digitalisierung in Schulen des Landesinstituts für Pädagogik und Medien befasst sich mit dem Einsatz der Online-Schule Saarland sowie Angeboten zu Lerntechnologie, Lerndidaktik und Lernpädagogik in der digital vernetzten Welt. 

Das Team des Fachbereichs umfasst jetzt auch das Kompetenzteam digital unterrichten (KomDu). Es bietet Beratung und Aufklärung, entwickelt neue Formate und unterstützt Lehrkräfte dabei, sich in einer Kultur der Digitalität zu orientieren.

Zentral ist hierbei, die Potenziale digitaler Werkzeuge so auszubilden, dass sie didaktisch für den eigenen Unterricht – der Lebenswelt und dem Erziehungsauftrag entsprechend – nutzbar sind. Dabei schließen sich digitale und analoge Lehr-Lern-Settings im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung nicht gegenseitig aus, sondern können mit Blick auf die Qualitätskriterien guten Unterrichts behutsam miteinander verbunden werden.

Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität

Lerntechnologie

Wie nutze ich die neuen Lerntechnologien?

Im Fokus der Lerntechnologie steht der Erwerb von Basiskompetenzen, um digitale Instrumente (Tablets, adaptive Systeme) nutzen zu können.

Fortbildungsangebot

Die Fortbildungen sollen schrittweise zum bewussten und zielgerichteten Umgang mit Lerntechnologien befähigen.

Online-Selbstlernkurse zum sicheren Umgang mit den mobilen Endgeräten

Aktuelle Weiterbildungen zu Convertibles:

 

Prima(r) iPad für Einsteiger – Angebot für den Grundschulbereich
„Prima(r) iPad“ setzt sich aus kurzen Onlinefortbildungen zusammen, in denen kleine Unterrichtseinheiten mit einfacher Umsetzung vorgestellt werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig!

Weitere Angebote für den weiterführenden und beruflichen Bereich finden Sie in den Angeboten DigiFOBI und DigiSESSION.

Veranstaltungen bereits für das kommenden Schuljahr vormerken (Anmeldung ab August möglich):

iPad live – Einfach Dokumentieren und Präsentieren
E13.566-0734
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Dateimanagement mit dem iPad
E13.566-0834
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Sprachaufnahmen
E13.566-0934
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Kick Off-Veranstaltung – Prima(r) iPad erfordert keine Vorkenntnisse!
E12.565-0234
19.9.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad in der Grundschule
E13.566-0134
26.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Grundlagen in Pages
E13.566-1234
10.10.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: QR-Code scannen
E12.565-0334
17.10.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPad Workflow
E13.566-1334
07.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Alles auf einen Blick: Lernlandkarten mit Freeform
E13.566-2734
07.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Bilder mit dem iPad aufnehmen und kreativ verändern
E12.565-0434
14.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – IPad-„Seepferdchen“
E13.566-0234
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Freeform – Die unendliche Leinwand für gemeinsame Klassenprojekte
E13.566-1134
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPad und Bedienungshilfen
E13.566-2434
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iMovie: Lernschritte und Versuche dokumentieren
E13.566-2834
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Interaktive Arbeitsblätter mit dem iPad gestalten (Numbers)
E12.565-0534
28.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live: Mit Keynote starten: Multimediale Folien und Animationen erstellen
E13.566-0434
05.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Kunst auf deinem iPad – Gestalte digitale Meisterwerke
E13.566-1034
05.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Kreative Geschichten mit Pages schreiben und gestalten
E12.565-0634
12.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad in Lehrer:innenhand: Basics zur Selbstorganisation
E13.566-2034
19.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Lernposter mit Pfiff: mit Clips Lerninhalte kreativ darstellen
E13.566-2934
19.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Keynote – Präsentieren im teamorientierten Unterricht
E12.565-0734
9.1.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Dateimanagement mit dem iPad
E13.566-1434
16.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – die absoluten Basics des iPads
E13.566-2134
16.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: eine Internetrecherche mit Safari durchführen
E12.565-0834
23.1.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in Numbers
E13.566-0634
30.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Screencast: kurze Videos erstellen
E13.566-1534
30.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen Loop-Song mit GarageBand erstellen
E12.565-0934
6.2.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Die Notizen-App – mehr als nur ein Notizblock
E12.565-1034
20.2.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in die Präsentationsapp Keynote
E13.566-1634
27.02.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – PDF trifft iPad: erstellen, bearbeiten, Tricks
E13.566-2234
27.02.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen iMovie-Film mit Magic Movie erstellen und präsentieren
E12.565-1134
5.3.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – OnBoardApps des iPad: ein Überblick
E13.566-2334
12.03.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – das iPad in der Klasse: das Kontrollzentrum für den Unterricht ideal anpassen
E13.566-3034
12.03.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Interaktive Arbeitsblätter mit dem iPad gestalten (Numbers)
E12.565-1234
19.3.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Numbers: Tabellenkalkulation und Diagramme erstellen
E13.566-1734
09.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Clips: kinderleicht und schnell professionell
E13.566-2634
09.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Kreative Geschichten mit Pages schreiben und gestalten
E12.565-1334
16.4.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – IPad-„Seepferdchen“
E13.566-0334
23.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPads für Neueinsteiger: Erste Einblicke und Möglichkeiten
E13.566-1834
23.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Keynote – Präsentieren im teamorientierten Unterricht
E12.565-1434
30.4.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad als Unterrichtswerkzeug: Basisworkshop
E13.566-1934
07.05.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Sketchnotes im Unterricht (Keynote + Notizen)
E13.566-3134
07.05.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: eine Internetrecherche mit Safari durchführen
E12.565-1534
14.5.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen Loop-Song mit GarageBand erstellen
E12.565-1634
28.5.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad als Unterrichtswerkzeug: Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
E13.566-2534
04.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad im inklusiven Unterricht
E13.566-3334
04.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Die Notizen-App – mehr als nur ein Notizblock
E12.565-1734
11.6.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in die Classroom-App
E13.566-3534
18.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen iMovie-Film mit Magic Movie erstellen und präsentieren
E12.565-1834
25.6.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Mit Keynote starten: Multimediale Folien und Animationen
erstellen
E13.566-0534
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Mit Pages starten: kleine Projekte im Unterricht umsetzen und bewerten
E13.566-3234
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Freeform: Die unendliche Leinwand für gemeinsame Klassenprojekte
E13.566-3434
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

 

Diagnose- und Förder-Werkzeuge sowie digitale Lehrwerke

Die Weiterbildungen zu den digitalen Schulbüchern werden nun in Verbindung mit Fachbezug angeboten. Bitte vergleichen Sie hierzu die Fortbildungsbreiche „DigiFobi“ und „DigiSession“.

bettermarks
Online-Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene


Area9 Rhapsode™
Online-Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene

OSS-Begleitkurs zu Area9 Rhapsode™
Sie erreichen den Kurs über folgenden Einschreibeschlüssel: AREA9-Mail-2022

Grundlagen

Aufbaukurse

Lerndidaktik

Wie setze ich die neuen Lerntechnologien im Unterricht ein?

Mittels der Lerndidaktik werden Lerninhalte fachlich und methodisch aufgearbeitet und im Zusammenspiel mit Lerntechnologie vermittelt.

Fortbildungsangebot

In den Fortbildungen werden Unterrichtsentwürfe sowie der Einsatz der neuen Lerntechnologien erarbeitet. Es werden darüber hinaus bereits fertige Materialien zum direkten Einsatz im Unterricht für Sie bereitgestellt.

Prima(r) iPad für Einsteiger – Angebot für den Grundschulbereich

„Prima(r) iPad“ setzt sich aus kurzen Onlinefortbildungen zusammen, in denen kleine Unterrichtseinheiten mit einfacher Umsetzung vorgestellt werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig!

Weitere Angebote für den weiterführenden und beruflichen Bereich finden Sie in den Angeboten DigiFOBI und DigiSESSION.

Veranstaltungen bereits für das kommenden Schuljahr vormerken (Anmeldung ab August möglich):

iPad live – Einfach Dokumentieren und Präsentieren
E13.566-0734
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Dateimanagement mit dem iPad
E13.566-0834
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Sprachaufnahmen
E13.566-0934
12.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Kick Off-Veranstaltung – Prima(r) iPad erfordert keine Vorkenntnisse!
E12.565-0234
19.9.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad in der Grundschule
E13.566-0134
26.09.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Grundlagen in Pages
E13.566-1234
10.10.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: QR-Code scannen
E12.565-0334
17.10.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPad Workflow
E13.566-1334
07.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Alles auf einen Blick: Lernlandkarten mit Freeform
E13.566-2734
07.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Bilder mit dem iPad aufnehmen und kreativ verändern
E12.565-0434
14.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – IPad-„Seepferdchen“
E13.566-0234
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Freeform – Die unendliche Leinwand für gemeinsame Klassenprojekte
E13.566-1134
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPad und Bedienungshilfen
E13.566-2434
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iMovie: Lernschritte und Versuche dokumentieren
E13.566-2834
21.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Interaktive Arbeitsblätter mit dem iPad gestalten (Numbers)
E12.565-0534
28.11.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live: Mit Keynote starten: Multimediale Folien und Animationen erstellen
E13.566-0434
05.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Kunst auf deinem iPad – Gestalte digitale Meisterwerke
E13.566-1034
05.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Kreative Geschichten mit Pages schreiben und gestalten
E12.565-0634
12.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad in Lehrer:innenhand: Basics zur Selbstorganisation
E13.566-2034
19.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Lernposter mit Pfiff: mit Clips Lerninhalte kreativ darstellen
E13.566-2934
19.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Keynote – Präsentieren im teamorientierten Unterricht
E12.565-0734
9.1.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Dateimanagement mit dem iPad
E13.566-1434
16.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – die absoluten Basics des iPads
E13.566-2134
16.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: eine Internetrecherche mit Safari durchführen
E12.565-0834
23.1.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in Numbers
E13.566-0634
30.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Screencast: kurze Videos erstellen
E13.566-1534
30.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen Loop-Song mit GarageBand erstellen
E12.565-0934
6.2.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Die Notizen-App – mehr als nur ein Notizblock
E12.565-1034
20.2.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in die Präsentationsapp Keynote
E13.566-1634
27.02.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – PDF trifft iPad: erstellen, bearbeiten, Tricks
E13.566-2234
27.02.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen iMovie-Film mit Magic Movie erstellen und präsentieren
E12.565-1134
5.3.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – OnBoardApps des iPad: ein Überblick
E13.566-2334
12.03.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – das iPad in der Klasse: das Kontrollzentrum für den Unterricht ideal anpassen
E13.566-3034
12.03.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Interaktive Arbeitsblätter mit dem iPad gestalten (Numbers)
E12.565-1234
19.3.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Numbers: Tabellenkalkulation und Diagramme erstellen
E13.566-1734
09.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Clips: kinderleicht und schnell professionell
E13.566-2634
09.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Kreative Geschichten mit Pages schreiben und gestalten
E12.565-1334
16.4.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – IPad-„Seepferdchen“
E13.566-0334
23.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – iPads für Neueinsteiger: Erste Einblicke und Möglichkeiten
E13.566-1834
23.04.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Keynote – Präsentieren im teamorientierten Unterricht
E12.565-1434
30.4.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad als Unterrichtswerkzeug: Basisworkshop
E13.566-1934
07.05.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Sketchnotes im Unterricht (Keynote + Notizen)
E13.566-3134
07.05.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: eine Internetrecherche mit Safari durchführen
E12.565-1534
14.5.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen Loop-Song mit GarageBand erstellen
E12.565-1634
28.5.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad als Unterrichtswerkzeug: Kreative Gestaltung von Unterrichtsinhalten
E13.566-2534
04.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Das iPad im inklusiven Unterricht
E13.566-3334
04.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: Die Notizen-App – mehr als nur ein Notizblock
E12.565-1734
11.6.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Einführung in die Classroom-App
E13.566-3534
18.06.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

Prima(r) iPad für Einsteiger – Thema: einen iMovie-Film mit Magic Movie erstellen und präsentieren
E12.565-1834
25.6.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Mit Keynote starten: Multimediale Folien und Animationen
erstellen
E13.566-0534
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Mit Pages starten: kleine Projekte im Unterricht umsetzen und bewerten
E13.566-3234
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

iPad live – Freeform: Die unendliche Leinwand für gemeinsame Klassenprojekte
E13.566-3434
02.07.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:00

 

Fortbildungen als Digitale Lernbegleiter

DigiFOBIs bieten im Format des „Microlearning” kurze Lernimpulse u.a. zum Einsatz des Tablets als Unterrichtswerkzeug im Fachunterricht oder zu den digitalen Schulbüchern.

 

Veranstaltungen bereits für das kommenden Schuljahr vormerken (Anmeldung ab August möglich):

  • DigiFobi Spezial: Individuelle Förderung im digital-geprägten Unterricht
    E12.128-0134
    25.09.2023 (Montag), 16:00 – 17:30

  • DigiFobi Spezial: Hybrides Unterrichten mit der Lighthouse-Reihe im Fach Englisch
    E12.128-0234
    09.10.2023 (Montag), 16:00 – 17:30

  • DigiFobi: Gesund bleiben im digitalen Zeitalter
    E12.128-0334
    06.11.2023 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi: Textanalyse 2.0: Erschließen und Untersuchen von Textmedien – digital
    E12.128-0434
    20.11.2023 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi Spezial: ChatGPT in den Fremdsprachen
    E12.128-0534
    05.12.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30

  • DigiFobi Spezial: Digitales Schreiben im Fremdsprachenunterricht
    E12.128-0634
    16.01.2024 (Dienstag), 16:00 – 17:30

  • DigiFobi: Sprechfertigkeit trainieren mit Hilfe digitaler Werkzeuge im Fach Französisch
    E12.128-1534
    29.01.2024 (Montag), 16:00 – 17:00

  • DigiFobi: Gemeinsam zum perfekten Text – Digitales Peer Review und Peer Writing im Unterricht
    E12.128-0734
    26.02.2024 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi: Multimediale Geschichten mit Scratch
    E12.128-0834
    11.03.2024 (Montag), 16:00 – 17:00

  • DigiFobi: Von Pepe bis Spongebob – Memes im Unterricht einsetzen
    E12.128-0934
    22.04.2024 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi: Interaktive Arbeitsmappen mit automatisiertem Schüler-Feedback
    E12.128-1034
    06.05.2024 (Montag), 16:00 – 17:00

  • DigiFobi: Vielfalt statt Einheitsbrei – Das Bento-Book im Deutschunterricht
    E12.128-1134
    03.06.2024 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi: Wortschatzarbeit mit dem iPad
    E12.128-1234
    17.06.2024 (Montag), 16:00 – 16:45

  • DigiFobi: Das Documentation Tool in den Naturwissenschaften
    E12.128-1334
    01.07.2024 (Montag), 16:00 – 16:45

 

Fortbildungen als Digitale Lernbegleiter

DigiSESSIONs umfassen eine Online-Veranstaltung (60 Minuten), in der  Lernkurse zum direkten Einsatz in der Praxis – jahrgangsstufen- sowie fachspezifisch – vorgestellt werden.

Veranstaltungen bereits für das kommenden Schuljahr vormerken (Anmeldung ab August möglich):

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    Digitale Impulse für den Mathematikunterricht zur Einführung in die gymnasiale Oberstufe
    E12.129-0134
    18.09.2023 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0234
    16.10.2023 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0334
    13.11.2023 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0434
    27.11.2023 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0534
    11.12.2023 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0634
    08.01.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0734
    22.01.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0834
    05.02.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-0934
    19.02.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1634
    04.03.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    Schreibstrategien – aus Fehlern lernen
    E12.129-1034
    18.03.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1134
    15.04.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1234
    29.04.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1334
    13.05.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1434
    10.06.2024 (Montag), 17:00 – 18:00

  • DigiSession – Digitale Impulse für den Fachunterricht-
    E12.129-1534
    24.06.2024 (Montag), 17:00 – 18:00
Szenisches Schreiben für Film-, Hörspiel- und Theaterprojekte
E12.571-0134
14.11.2023 (Dienstag), 09:00 – 13:00 Uhr
28.11.2023 (Dienstag), 15:00 – 17:15 Uhr
 
Podcasts, Hörspiele und andere Audioprodukte selbst gestalten
E12.571-0234
05.12.2023 (Dienstag),  15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Sie bereichern den Unterricht und können die Kooperation zwischen den Mitgliedern einer Lerngruppe stärken. Alternative Leistungsmessungen ermöglichen der Lehrkraft auch, mit zeitgemäßen Formaten den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Richtig eingesetzt bieten digitale Werkzeuge hier einen klaren Mehrwert.

  • Sprechfertigkeit trainieren: Audioaufnahmen für die Fremdsprache nutzen
    E12.128-1534 (DigiFobi)

  • Podcasting for a better world: Englisch-Projekt für Klasse 9 und 10
    E12.129-0634 (DigiSession)

  • Podcasts im Französischunterricht
    E12.128-1434 (DigiFobi)

  • Schreibstrategien – aus Fehlern lernen
    E12.128-2034 (DigiFobi)



Lernpädagogik & Themenorientierte Angebote

Desinformation und Meinungsbildung im Netz

Gegenstrategien und Unterrichtskonzepte kennenlernen

Neue Fortbildungsreihe

Weitere Infos

Informatische Bildung

Aktuelles Fortbildungsangebot

Die grafische Programmiersprache Scratch

Informatikunterricht der Sekundarstufe I 16.05.2023 E15.593-1023 
Zur Anmeldung

Impulse zur Medienprävention

Aktuelle Veranstaltungen

"Das Dilemma mit den sozialen Medien"

Sensibilisierung im Umgang mit Facebook & Co. E16.551-0423 04.05.2023 (Donnerstag), 09:00 - 12:00
Zur Anmeldung

LERNFOX.Saar

Die Online-Kurse bieten direkten Einsatz mit Tablets und über die OSS - lehrplan - und kompetenzorientiert.

Gleich einschreiben

Alle Kurse sind über den Einschreibeschlüssel "fox" erreichtbar.
Mehr erfahren

Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz

Bildgeneratoren, Textgeneratoren, Ethische Fragestellungen, etc.

#LernenMitKI

Veranstaltungen rund um den Themenbereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung.
Zur Landingpage

Digitale Medien im Fachunterricht wirksam einsetzen

Veranstaltung in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen

Blended-Learning Format

Lernwirksamer Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und Medienkompetenzbildung
Zur Anmeldung

Digitale Schulbücher und mobile Endgeräte

Fortbildungsprogramm

Termine und mehr

Intelligente, adaptive Systeme

bettermarks, Area9 Rhapsode™ und Co.

Fortbildungsprogramm

Jetzt die Systeme und ihren Einsatz im Unterricht kennenlernen.
Termine und mehr
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot schaut einer Schülerin beim Arbeiten am Tablet über die Schulter
Foto: Agentur Cuvée - Die Werbewinzer

Save the Date! 4. Tag der digitalen Bildung

Am 8. März 2023 ist es soweit: Der Tag der digitalen Bildung findet zum vierten Mal statt. Er wird sich dem Thema „Digitale Bildungsmedien“ widmen. Nach der großen Resonanz aus den Vorjahren wird die Fortbildung weiterhin als Online-Konferenz stattfinden. Zudem wird es ein Vor-Ort-Programm an ausgewählten Standorten geben.

Ansprechpartnerin

Sylvia Kreutzer-Egelhaaf

Fachbereichsleitung 

s.kreutzer-egelhaaf(at)lpm.saarland.de
Telefon: 0681 21079-413