© Sebastian Schweig – Diemer & Schweig
Fortbildungsportfolio
Der Fachbereich Medien und Digitalisierung in Schulen des Landesinstituts für Pädagogik und Medien befasst sich mit dem Einsatz der Online-Schule Saarland sowie Angeboten zu Lerntechnologie, Lerndidaktik und Lernpädagogik in der digital vernetzten Welt.
Das Team des Fachbereichs umfasst jetzt auch das Kompetenzteam digital unterrichten (KomDu). Es bietet Beratung und Aufklärung, entwickelt neue Formate und unterstützt Lehrkräfte dabei, sich in einer Kultur der Digitalität zu orientieren.
Zentral ist hierbei, die Potenziale digitaler Werkzeuge so auszubilden, dass sie didaktisch für den eigenen Unterricht – der Lebenswelt und dem Erziehungsauftrag entsprechend – nutzbar sind. Dabei schließen sich digitale und analoge Lehr-Lern-Settings im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung nicht gegenseitig aus, sondern können mit Blick auf die Qualitätskriterien guten Unterrichts behutsam miteinander verbunden werden.

Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität
Lerntechnologie
Wie nutze ich die neuen Lerntechnologien?
Im Fokus der Lerntechnologie steht der Erwerb von Basiskompetenzen, um digitale Instrumente (Tablets, adaptive Systeme) nutzen zu können.
Fortbildungsangebot
Die Fortbildungen sollen schrittweise zum bewussten und zielgerichteten Umgang mit Lerntechnologien befähigen.
Online-Selbstlernkurse zum sicheren Umgang mit den mobilen Endgeräten
- Geräteauswahl
- Einsteigerkurs iPad
- Aufbaukurs iPad
- Einsteigerkurs Windows
- Aufbaukurs Windows
- Schülerkurs iPad
Aktuelle Weiterbildungen zu Convertibles:
- Grundlagen Convertibles
E13.504-0123
06.02.2023 (Montag), 15:00 – 18:00 - Lehr-/Lernarrangements mit Convertibles
E13.504-0223
28.02.2023 (Dienstag), 15:00 – 18:00 - Grundlagen Convertibles
E13.504-0323
18.04.2023 (Dienstag), 15:00 – 18:00 - Lehr-/Lernarrangements Convertibles
E13.504-0423
02.05.2023 (Dienstag), 15:00 – 18:00
- Unterrichten mit dem Smartboard
E13.504-0623
14.03.2023 (Dienstag), 14:00 – 17:00 - Unterrichten mit dem Smartboard
E13.504-0723
21.03.2023 (Dienstag), 14:00 – 17:00 - Unterrichten mit dem Smartboard
E13.504-0823
18.04.2023 (Dienstag), 14:00 – 17:00 - Unterrichten mit dem Smartboard
E13.504-0523
16.05.2023 (Dienstag), 14:00 – 17:00
Diagnose- und Förder-Werkzeuge sowie digitale Lehrwerke
Einstieg in Diagnose und Fördern
E12.576-1023
14.02.2023 (Dienstag), 17:00 – 18:00
bettermarks
Online-Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Einsteiger
E12.501-0823
14.03.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30 - Fortgeschrittene
E12.501-2223
16.03.2023 (Donnerstag), 16:00 – 17:00 - Einsteiger
E12.501-0923
18.04.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30 - Fortgeschrittene
E12.501-1023
20.04.2023 (Donnerstag), 16:00 – 17:00
Area9 Rhapsode™
Online-Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene
- Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/1
09.02.2023 (Donnerstag), 16:00 – 17:30 - Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/2
28.03.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30 - Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/3
18.04.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30 - Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/4
16.05.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30 - Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/5
07.06.2023 (Mittwoch), 16:00 – 17:30 - Online-Fortbildung mit Anwender:innen-Treffen
E13.501-0123/6
04.07.2023 (Dienstag), 16:00 – 17:30
Grundlagen
Grundlagenkurs 1 – OSS-Kurse anlegen und mit Inhalten füllen (Wiederholungsveranstaltung). Onlineveranstaltung mit vier Terminen, immer montags zwischen 09.01. und 30.01.2023, 16:00-17:00 Uhr – VA-Nr.: E12.564-0523
- Grundlagen-Selbstlernkurs 1 – OSS-Kurse anlegen und mit Inhalten füllen.
Zeitlich flexible Teilnahme zwischen 17.10.2022 und 21.07.2023 möglich; VA-Nr.: E12.564-0623 (Anmeldeschluss und Veranstaltungsdatum bitte ignorieren)
Aufbaukurse
- Die OSS in inklusiven Settings nutzen
E12.564-0223
09.02.2023 (Donnerstag), 16:00 – 17:30
30.03.2023 (Donnerstag), 16:00 – 17:30 OSS LIVE – Erfolgreiches Arbeiten im OSS-Kurs mit „Badges“ belohnen
E12.564-2623
23.01.2023 (Montag), 16:00 – 17:00OSS LIVE – Die Aktivität „Test“ einrichten und einsetzen
E12.564-1023
30.01.2023 (Montag), 16:00 – 17:00OSS LIVE – Externe Inhalte in OSS-Kurse einbinden und anzeigen lassen
E12.564-1523
27.03.2023 (Montag), 16:00 – 17:00OSS LIVE – Quizze mit H5P erstellen
E12.564-2723
17.04.2023 (Montag), 16:00 – 17:00OSS LIVE – Lückentexte mit automatisierter Rückmeldung mit H5P erstellen
E12.564-2523
15.05.2023 (Montag), 16:00 – 17:00OSS LIVE – Wiki und Glossar für gemeinschaftliches Arbeiten nutzen
E12.564-2423
05.06.2023 (Montag), 16:00 – 17:00
Für diejenigen unter Ihnen, die sich mit der Unterrichtsgestaltung über die OSS bereits auskennen, aber das Eine oder Andere vielleicht noch einmal nachlesen möchten, haben wir folgende Informationskurse zusammengestellt:
- Infokurs „OSS-Methodenkoffer“
- Infokurs „OSS schöner und lernförderlich gestalten“
- Infokurse zu einzelnen Kursaktivitäten
- Infokurs „Lernlandkarte“
- Infokurs „Externe Inhalte in Kurse einbinden“
- Infokurse und Vorlagen zum Schülerlernkurs Medienf@x
- Infokurs BigBlueButton
- Infokurs OSS-Dateicloud
- Infokurs dienstliches Mailpostfach
Wir sind immer noch in turbulenten Zeiten unterwegs. Daher steht für Lehrkräfte ein Informationskurs bereit, in welchem sich gebündelt Fortbildungshinweise und weiterführenden Materialien finden. So erhalten Lehrer:innen bei Bedarf unkomplizierte Hilfe, um flexibel agieren zu können.
Im genannten Informationskurs sind folgende Inhalte zu finden:
- Informationen zu „Grundlagen- und Aufbauwissen Online-Schule Saarland“
- Informationen zum „Unterricht in herausfordernden Zeiten“
- Informationen zu „Unterrichtsmateralien zum Einsatz am nächsten Tag“
- Anleitungen in Form von „Digitalen Lernbausteinen“
Sie erreichen den Kurs über folgenden Link: https://lpm.link/OSS-Carepaket
Lerndidaktik
Wie setze ich die neuen Lerntechnologien im Unterricht ein?
Mittels der Lerndidaktik werden Lerninhalte fachlich und methodisch aufgearbeitet und im Zusammenspiel mit Lerntechnologie vermittelt.
Fortbildungsangebot
In den Fortbildungen werden Unterrichtsentwürfe sowie der Einsatz der neuen Lerntechnologien erarbeitet. Es werden darüber hinaus bereits fertige Materialien zum direkten Einsatz im Unterricht für Sie bereitgestellt.
Aktuelles Angebot für den Grundschulbereich
Prima(r) iPad für Einsteiger – Angebot für den Grundschulbereich
„Prima(r) iPad“ setzt sich aus kurzen Onlinefortbildungen zusammen, in denen kleine Unterrichtseinheiten mit einfacher Umsetzung vorgestellt werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig!
QR-Code scannen
E12.565-0223
17.01.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Bilder mit dem iPad aufnehmen und kreativ verändern
E12.565-0323
14.02.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Kreative Geschichten mit Pages schreiben und gestalten
E12.565-0423
14.03.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Eine Internetrecherche mit Safari durchführen
E12.565-0523
25.04.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Einen Loop-Song mit Garage Band erstellen
E12.565-0623
23.05.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Die Notizen-App – mehr als nur ein Notizblock
E12.565-0723
27.06.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45Einen iMovie-Film mit Magic Movie erstellen und im themenorientierten Unterricht präsentieren
E12.565-0823
11.07.2023 (Dienstag), 17:00 – 17:45
Aktuelles Angebot für Grundschule und Sekundarstufe I:
Mach es zu deinem iPad-Projekt
Von der Idee bis zur Bewertung – Digital gestützte Unterrichtsszenarien im Fachunterricht
- GarageBand (Teil 1) – Von der Idee bis zur Bewertung
E12.127-0123/1
20.04.2023 (Donnerstag), 14:30 – 17:30 GarageBand (Teil 2) – Von der Idee bis zur Bewertung
E12.127-0123/2
11.05.2023 (Donnerstag), 14:30 – 17:30
Weitere Angebote für den weiterführenden und beruflichen Bereich finden Sie in den Angeboten DigiFOBI und DigiSESSION.
bettermarks in der Unterrichtspraxis
- Digitale Lernumgebungen für den Naturwissenschaftsunterricht entwerfen und implementieren
A15.165-0123
15.02.2023 (Mittwoch), 08:30 – 14:00
Diagnose- und Förder-Werkzeuge sowie digitale Lehrwerke
- Einstieg in Diagnose und Fördern
E12.576-1023
14.02.2023 (Dienstag), 17:00 – 18:00
- OSS-Begleitkurs zu Area9 Rhapsode™
Sie erreichen den Kurs über folgenden Einschreibeschlüssel: AREA9-Mail-2022
Fortbildungen als Digitale Lernbegleiter
DigiFOBIs bieten im Format des „Microlearning” kurze Lernimpulse u.a. zum Einsatz des Tablets als Unterrichtswerkzeug im Fachunterricht oder zu den digitalen Schulbüchern.
- Sprechfertigkeit trainieren mit Hilfe digitaler Werkzeuge im Fach Französisch
Referenten: Nils Hollendieck, Fabian Schäfer
A17.128-0323 - Filmisches Storytelling mit dem Branching Szenario (H5P)
Referenten: Björn Anton, Torsten Becker
E12.128-0123 - KI im Unterricht: Text- und Bildgeneratoren
Referenten: Christian Murlowski, Torsten Becker
E12.128-0223 - Erinnerungsarbeit digital | analog
Referent: Torsten Becker
E12.128-0323 - Narrative Computerspiele im Deutschunterricht
Referentin: Rebecca Jakobs
E12.128-0423 - Wortschatzarbeit mit dem iPad
Referentin: Rebecca Jakobs
E12.128-0523
Fortbildungen als Digitale Lernbegleiter
DigiSESSIONs umfassen eine Online-Veranstaltung (60 Minuten), in der Lernkurse zum direkten Einsatz in der Praxis – jahrgangsstufen- sowie fachspezifisch – vorgestellt werden.
- Digitale Impulse für den Deutschunterricht – Karl Olsberg: „Boy in a white room“ (Pflichtlektüre Deutsch, GemS, Klasse 10)
10.01.2023 – ReferentInnen Lea Brausch und Lukas Fey – E12.576-0423 - Digitale Impulse für den Mathematikunterricht zur Unterrichtsreihe Bruchrechnung für den Tableteinsatz
24.01.2023 – Referentin Ruth Scherer
E12.576-0523 - Digitale Impulse für den WiSo-Unterricht, Unterrichtsreihe für die Berufsschule
07.02.2023 – Referentin Heike Kayser-Lang
E12.576-0323 - Digitale Impulse für den Physik-Unterricht, Bewegung Teil 2 Klassenstufe 8
07.03.2022 – Referent Nico Bohr
E12.576-0623 - Digitale Impulse zur Unterrichtsreihe Symmetrie, Mathematik Klassenstufe 5/6
07.03.2022 – Referent Nico Bohr
E12.576-0723
- Fachtagung Informatik auf Schloss Dagstuhl
14.-16.12.2022
E15.593-0423 - Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch
10.01.2023
E15.593-0723 - Einführung in Godot – Eine Open Source Entwicklungsumgebung für Videospiele
06.03.2023
E15.593-0823 - KI ohne Strom: Künstliche Intelligenz ohne Computer unterrichten
16.03.2023
E15.593-0923 - Die grafische Programmiersprache Scratch im Informatikunterricht der Sekundarstufe I
16.05.2023
E15.593-1023
- Medienkompetenz in der Kita stärken: Ein Koffer voller spannender Tricks, Tipps und Instrumente für Pädagog:innen
F18.833-012315.03.2023 (Mittwoch), 15:00 – 18:0016.03.2023 (Donnerstag), 15:00 – 18:00
Lernpädagogik
Desinformation und Meinungsbildung im Netz
Neue Fortbildungsreihe
Weitere InfosNeue Reihe #lernfortschrittig
Neue Reihe in Planung
LERNFOX.Saar
Online Barcamp zu Künstlicher Intelligenz
#LernenMitKI
Digitale Schulbücher und mobile Endgeräte
Intelligente, adaptive Systeme
Fortbildungsprogramm

Save the Date! 4. Tag der digitalen Bildung
Am 8. März 2023 ist es soweit: Der Tag der digitalen Bildung findet zum vierten Mal statt. Er wird sich dem Thema „Digitale Bildungsmedien“ widmen. Nach der großen Resonanz aus den Vorjahren wird die Fortbildung weiterhin als Online-Konferenz stattfinden. Zudem wird es ein Vor-Ort-Programm an ausgewählten Standorten geben.
Ansprechpartnerin
Sylvia Kreutzer-Egelhaaf
Fachbereichsleitung
s.kreutzer-egelhaaf(at)lpm.saarland.de
Telefon: 0681 21079-413
