• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien“.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

4. Tag der digitalen Bildung
Präsenzprogramm

Neben den Online-Workshops finden im Rahmen des 4. Tags der digitalen Bildung am 8. März 2023 auch Präsenzworkshops für Lehrkräfte und Schüler:innen statt.

 

Präsenzworkshops für Lehrkräfte

An den drei Schulen

  • Cusanus-Gymnasium Sankt Wendel
  • Eichenlaubschule Weiskirchen und
  • Bisttalschule Wadgassen

wird es zudem ein Vor-Ort-Programm rund um den grundlegenden Umgang mit mobilen Endgeräten und digitalen Bildungsmedien mit limitierten Plätzen geben. Lehrkräfte aus allen Landkreisen sind herzlich eingeladen, sich zu einem der Schulstandorte anzumelden.

Präsenzworkshops für Schüler:innen

In Kooperation mit den Schülerlaboren der Universität des Saarlandes und der htw saar werden am 8. März außerdem Workshops für Schüler:innen-Gruppen angeboten. Mit dabei sind unter anderem

  • Das GOFEX-Schülerlabor der UdS
  • Das InfoLab Saar der UdS
  • Das MIND – Zentrum für MINT und Didaktische Methoden der htw saar
  • Das CISPA Cysec Lab

Detail-Informationen und Anmeldemodalitäten erreichen Sie über den unten stehenden Button

Präsenzworkshops für Lehrkräfte

Details zu Gastgeber-Schulen und Workshops

Hinweis: Das Programm wird aktuell noch ergänzt

Bisttalschule Wadgassen-Bous

Beginn der Veranstaltung ist 9:00 Uhr. Nach der virtuellen Begrüßung durch Ministerin Christine Streichert-Clivot, starten die ersten beiden Workshop-Phasen. Von 12:00 bis 13:00 Uhr erfolgt eine Mittagspause. Ab 13:00 Uhr starten die dritte und vierte Workshop-Phase.

Einsteiger-Workshop (Dauer: 2h45 Minuten)

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Veranstaltung die umfangreichen Funktionen  und Möglichkeiten des iPads kennen. Es wird grundlegendes Wissen zur Bedienung wesentlicher Apps des iPads vermittelt. Anhand der Dateien-App wird beispielsweise gezeigt, wie Dateien auf dem Gerät verwaltet werden können. 

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Praxis-Workshop von Stephan Kemper, Referent bettermarks (Dauer: 75 Minuten)

bettermarks bietet ein adaptives Online-Lernsystem für das Schulfach Mathematik für die Klassenstufen 4 bis 10 an. Zusätzlich werden alle grundlegenden Themen der Oberstufe sowie das Mathematik-Grundwissen für Ausbildungsberufe zum Lernen angeboten.

Als Lehrkraft haben Sie auf ein vielfältiges Angebot von Lehrmaterialien Zugriff, das je nach Ausstattung der Schule unterschiedlich eingesetzt werden kann, zum Beispiel am interaktiven Whiteboard oder am eigenen Endgerät zur Übung zu Hause.

Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schüler*innen genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.

Die Möglichkeiten von bettermarks im Überblick:

  • 200.000 Aufgaben zum interaktiven Lernen und zur Entwicklung individueller Lernprozesse
  • Übungen und Tests für jeden Wissensstand und Online-Aufgabenverteilung durch die Lehrkraft
  • Großes Angebot an Unterrichtsmaterialien für die Abdeckung des Lernplans
  • Erklärungen, Glossare, Videos helfen den Lehrkräften, das Angebot zu differenzieren und gezielt einzusetzen. 
  • Automatische Auswertung: Lehrkräfte erhalten dank der automatischen Auswertung einen Überblick über die Aktivitäten ihrer Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Ergebnisse. Die Analysen können sowohl auf der individuellen Ebene als auch Klassenebene gezogen werden.
  • Zur gezielten Förderung und Forderung können Lehrkräfte eigene Arbeitsblätter erstellen und diese mit Kollegen teilen.
  • Vorkonfigurierte Arbeitsblätter für Lernstandskontrollen ab Klasse 6 sowie Mindeststandardtests ab Klasse 5 stehen zur Verfügung
Zielgruppe:
  • Mathematiklehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen  
 

Workshop von Sascha Zopf, Lehrer an der Herbert-Binkert-Gemeinschaftsschule Saarbrücken Güdingen (Dauer: 75 Minuten)

Wie sieht Unterricht mit der BiBox aus? In diesem Workshop werden Ihnen Möglichkeiten der Verwendung des digitalen Unterrichtssystems BiBox in Verbindung mit der OSS am Beispiel von P.A.U.L. D im Deutschunterricht präsentiert. Anhand eines kurzen Inputs sollen dann eigene Beispiele für die Verwendung im Unterricht entstehen, die helfen werden, moderne, adressatenorientierte, aber auch effiziente Inhalte für die SuS bereitzustellen.

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:
  • Deutschlehrkräfte an weiterführenden Schulen

Praxis-Workshop von Stephan Kemper, Referent bettermarks (Dauer: 75 Minuten)

bettermarks bietet ein adaptives Online-Lernsystem für das Schulfach Mathematik für die Klassenstufen 4 bis 10 an. Zusätzlich werden alle grundlegenden Themen der Oberstufe sowie das Mathematik-Grundwissen für Ausbildungsberufe zum Lernen angeboten.

Als Lehrkraft haben Sie auf ein vielfältiges Angebot von Lehrmaterialien Zugriff, das je nach Ausstattung der Schule unterschiedlich eingesetzt werden kann, zum Beispiel am interaktiven Whiteboard oder am eigenen Endgerät zur Übung zu Hause.

Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schüler*innen genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.

Die Möglichkeiten von bettermarks im Überblick:

  • 200.000 Aufgaben zum interaktiven Lernen und zur Entwicklung individueller Lernprozesse
  • Übungen und Tests für jeden Wissensstand und Online-Aufgabenverteilung durch die Lehrkraft
  • Großes Angebot an Unterrichtsmaterialien für die Abdeckung des Lernplans
  • Erklärungen, Glossare, Videos helfen den Lehrkräften, das Angebot zu differenzieren und gezielt einzusetzen. 
  • Automatische Auswertung: Lehrkräfte erhalten dank der automatischen Auswertung einen Überblick über die Aktivitäten ihrer Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Ergebnisse. Die Analysen können sowohl auf der individuellen Ebene als auch Klassenebene gezogen werden.
  • Zur gezielten Förderung und Forderung können Lehrkräfte eigene Arbeitsblätter erstellen und diese mit Kollegen teilen.
  • Vorkonfigurierte Arbeitsblätter für Lernstandskontrollen ab Klasse 6 sowie Mindeststandardtests ab Klasse 5 stehen zur Verfügung
Zielgruppe:
  • Mathematiklehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen  
 

Workshop von Sascha Zopf, Lehrer an der Herbert-Binkert-Gemeinschaftsschule Saarbrücken Güdingen (Dauer: 75 Minuten)

Digitale Unterrichtsgestaltung leicht gemacht? Mittels Kurzvortrag und Workshop soll die effiziente Verwendung des digitalen Unterrichtssystems BiBox in Kombination mit der OSS präsentiert und erfahren werden. Gemeinsam erstellen wir Beispiele aus der aktuellen Unterrichtspraxis und unterziehen diese einer kurzen Reflexion bzgl. Effizienz (für die Lehrperson), Durchführbarkeit am eigenen Standort und Adressatenorientierung.

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:

  • GW-Lehrkräfte an weiterführenden Schulen

Einsteiger-Workshop (Dauer: 90 Minuten)

In diesem Workshop werden Kompetenzen im Umgang mit den vorinstallierten Apps und Anwendungen aufgebaut. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie kreative Arbeitsmaterialien einfach erstellen oder wie Lerninhalte in Form von Bild und Ton kreativ aufbereitet werden können.  

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Workshop von Rebecca Platz, Cornelsen Verlag (Dauer: 90 Minuten)

Ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufliche Schule – lernen Sie in dieser Fortbildung unsere digitalen Angebote kennen, die Sie und Ihre Lernenden entlasten und beim Lehren und Lernen gelingsicher unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir einen praxisnahen Blick in die Möglichkeiten und Funktionsweisen, die unsere E-Books mit Medien und allem voran der Unterrichtsmanager Plus Ihnen bieten. Bei allen Fragen rund um unsere digitalen Lehr- und Lernangebote unterstützen wir Sie gerne!

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte aller Schulformen

Referentin: Andrea Brechtel, Lehrkraft und Mitglied KomDu Team LPM

In diesem Workshop führen wir Sie in die Welt der Garage Band.

Ob einfache Sprach- und Tonaufnahmen, Podcasts oder Audioprojekte im Unterricht; Garage Band macht es möglich.

Neben einer kurzen Inputphase zeigen wir Ihnen Step-by-Step die technische Umsetzung anhand von Unterrichtsszenarien für verschiedene Fächer und Themen. Anschließend werden Sie in einer kurzen Austauschphase die Möglichkeit haben Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen.

 

Workshop von Prof. Dr. Armin Weinberger, Professor am Lehrstuhl für Bildungstechnologie an der UdS (Dauer: 90 Minuten)

„Open Educational Resources“ oder OER sind frei verfügbare Unterrichtsmaterialien, die z. B. auch Software, Online-Dienste, Multi-Media-Lernmaterialien einschließen können. OER sind damit Treiber der Digitalisierung im Bildungsbereich, weil mitunter hochwertige digitale Werkzeuge als auch ganze Unterrichtsszenarien kostenlos und unmittelbar weiterverwendet werden können. Zur Philosophie von OER gehört, dass Lehrerinnen und Lehrer online verfügbare Lernmaterialien nicht nur recherchieren, ausprobieren und bewerten, sondern auch selbst OER erstellen, anpassen und online zugänglich machen.

Der Lehrstuhl Bildungstechnologie der Universität des Saarlandes lädt Sie zu einem Workshop zum Thema „Online Educational Resources“ ein, in dem Werkzeuge für die Suche, Einordnung und Evaluierung von OER vorgestellt werden. Der Live-Workshop ermöglicht darüber hinaus die Teilnahme an weiteren Online-Kursen und einem (Online-)Austausch zum Thema OER.

Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Open Teach“, das vom Erasmus+ Programm gefördert wird.

Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich mit Kaffee und Kuchen gesorgt.  

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte aller Schulformen

 

 

 

 

 

Kaffee und Kuchen.

Präsentation (Dauer: 75 Minuten)

Im Rahmen dieser einstündigen Präsentation lernen Sie Möglichkeiten kennen, um Ihren Unterricht mit Hilfe von verschiedenen audiovisuellen Inhalten kreativ und schülerorientiert gestalten zu können. 

Hinweis: Diese Veranstaltung wird zweimal parallel angeboten.

Zielgruppen:

  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Referent*in: Nico Bohr/ Nina Erlandsson KomDu

Dieser WS bietet Anregungen mit Beispielen aus dem Mathe und NW-Unterricht, welche Möglichkeiten es gibt den Unterricht mit Hilfe digitaler Werkzeuge, die rechtssicher und datenschutzkonform in die Online-Schule-Saarland implementiert sind, zu erweitern. Sie haben die Gelegenheit in verschiedenen Unterrichtsszenarien zu stöbern. Es werden Möglichkeiten der Aktivitätsverfolgung, Lernpfaderstellung und des Feedbacks innerhalb eines OSS-Kurses gezeigt. Sie können bedarfsorientierte Fragen zur Erstellung und Handhabung eigener Inhalte  stellen.

Zielgruppe: Lehrkräfte klassenstufenübergreifend

 

Referentin: Rebecca Jakobs, Deutschlehrerin an der GemS Merchweiler und teilabgeordnete Lehrkraft am LPM (Kompetenzteam Digital Unterrichten)

In diesem Workshop zeigt die Referentin, wie ein handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht mit dem iPad umgesetzt werden kann.

Darüber hinaus wird gemeinsam erarbeitet, inwiefern Lektüreprozesse durch digitale Portfolios und Lesetagebücher begleitet werden können, die sich im Handumdrehen am iPad erstellen lassen.

Verlängerter Anmeldeschluss: 3. März 2023

Eichenlaubschule Weiskirchen

Beginn der Veranstaltung ist 9:00 Uhr. Nach der virtuellen Begrüßung durch Ministerin Christine Streichert-Clivot, starten die ersten beiden Workshop-Phasen. Von 12:00 bis 13:00 Uhr erfolgt eine Mittagspause. Ab 13:00 Uhr starten die dritte und vierte Workshop-Phase.

Einsteiger-Workshop (Dauer: 2h45 Minuten)

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Veranstaltung die umfangreichen Funktionen  und Möglichkeiten des iPads kennen. Es wird grundlegendes Wissen zur Bedienung wesentlicher Apps des iPads vermittelt. Anhand der Dateien-App wird beispielsweise gezeigt, wie Dateien auf dem Gerät verwaltet werden können. 

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Workshop von Laura Thurn, Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium in Trier und Westermann-Autorin für Lehrwerke der Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Erdkunde (Dauer: 75 Minuten)

Das digitale Unterrichtssystem der BiBox ist sicherlich schon vielen Westermann-Nutzerinnen und -Nutzern bekannt. Online und offline können die Lehrwerke am Tablet, PC oder Laptop geöffnet und genutzt werden. Doch es warten noch viele weitere Funktionen darauf, entdeckt zu werden. In der OSS-Lernplattform kann die BiBox in verschiedensten Lernarrangements eingesetzt werden, die in diesem interaktiven Vortrag an einigen Lehrwerksbeispielen gezeigt werden.

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:
  • Deutschlehrkräfte an weiterführenden Schulen

Referent: Peter Eberle, Lehrkraft und Mitglied KomDu Team LPM

In diesem Workshop führen wir Sie in die Welt der Garage Band.

Ob einfache Sprach- und Tonaufnahmen, Podcasts oder Audioprojekte im Unterricht; Garage Band macht es möglich.

Neben einer kurzen Inputphase zeigen wir Ihnen Step-by-Step die technische Umsetzung anhand von Unterrichtsszenarien für verschiedene Fächer und Themen. Anschließend werden Sie in einer kurzen Austauschphase die Möglichkeit haben Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen.

Referent: Thorsten Feiertag, Lehrkraft und Mitglied KomDu Team LPM

Der Workshop zeigt den kreativen Einsatz der Onboard-App Numbers im Unterrichtskontext.

Neben Praxisbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen erhalten Sie einen Einblick in die Erstellung und die Möglichkeiten multimedialer interaktiver Arbeitsblätter und Projektmappen.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen.

 

Workshop von Dr. Marcel Finke, Area 9 Rhapsode 

Erhalten Sie Einblicke in das Intelligente Tutorielle System (ITS) Area9 Rhapsode und die Möglichkeiten, die es bietet: Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren Kenntnissen und Bedürfnissen, unterschiedliche Lernwege anzubieten, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler jeweils zu erfassen sowie sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst denselben Kompetenzstand erreicht haben.

Zielgruppen:
  • Mathematiklehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und Klassenstufe

Workshop von Laura Thurn, Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium in Trier und Westermann-Autorin für Lehrwerke der Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Erdkunde (Dauer: 75 Minuten)

Das digitale Unterrichtssystem der BiBox ist sicherlich schon vielen Westermann-Nutzerinnen und -Nutzern bekannt. Online und offline können die Lehrwerke am Tablet, PC oder Laptop geöffnet und genutzt werden. Doch es warten noch viele weitere Funktionen darauf, entdeckt zu werden. In der OSS-Lernplattform kann die BiBox in verschiedensten Lernarrangements eingesetzt werden, die in diesem interaktiven Vortrag an einigen Lehrwerksbeispielen gezeigt werden.

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:
  • Deutschlehrkräfte an weiterführenden Schulen

Workshop von Julia Frei, Lehrerin an der Eichenlaubschule und Mitglied des Kompetenzteams digital unterrichten (KomDu) am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)

Wie kann eine interaktive Tafel effektiv in den Unterricht integriert werden? Welche Vorteile bringt ihr Einsatz mit sich und was muss bedacht werden? Diese und weitere Fragestellungen werden im Workshop aufgegriffen und behandelt.

Zielgruppen:

  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen 

Einsteiger-Workshop (Dauer: 90 Minuten)

In diesem Workshop werden Kompetenzen im Umgang mit den vorinstallierten Apps und Anwendungen aufgebaut. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie kreative Arbeitsmaterialien einfach erstellen oder wie Lerninhalte in Form von Bild und Ton kreativ aufbereitet werden können.  

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Workshop von Daniel Faßbender, Klett-Verlag (Dauer: 75 oder 90 Minuten)

Wir werden noch digitaler und begleiten und unterstützen Sie beim Kennenlernen der digitalen Welt von Klett. Lernen Sie in dieser Fortbildung die Inhalte, Handhabung und vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Schulbücher und der Digitalen Unterrichtsassistenten kennen. So gelingt der digitale Medieneinsatz im Unterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Workshop von Dr. Marcel Finke, Area 9 Rhapsode 

Erhalten Sie Einblicke in das Intelligente Tutorielle System (ITS) Area9 Rhapsode und die Möglichkeiten, die es bietet: Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren Kenntnissen und Bedürfnissen, unterschiedliche Lernwege anzubieten, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler jeweils zu erfassen sowie sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst denselben Kompetenzstand erreicht haben.

Zielgruppen:
  • Mathematiklehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und Klassenstufe

Praxis-Workshop von Stephan Kemper, Referent bettermarks (Dauer: 75 Minuten)

bettermarks bietet ein adaptives Online-Lernsystem für das Schulfach Mathematik für die Klassenstufen 4 bis 10 an. Zusätzlich werden alle grundlegenden Themen der Oberstufe sowie das Mathematik-Grundwissen für Ausbildungsberufe zum Lernen angeboten.

Als Lehrkraft haben Sie auf ein vielfältiges Angebot von Lehrmaterialien Zugriff, das je nach Ausstattung der Schule unterschiedlich eingesetzt werden kann, zum Beispiel am interaktiven Whiteboard oder am eigenen Endgerät zur Übung zu Hause.

Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schüler*innen genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.

Die Möglichkeiten von bettermarks im Überblick:

  • 200.000 Aufgaben zum interaktiven Lernen und zur Entwicklung individueller Lernprozesse
  • Übungen und Tests für jeden Wissensstand und Online-Aufgabenverteilung durch die Lehrkraft
  • Großes Angebot an Unterrichtsmaterialien für die Abdeckung des Lernplans
  • Erklärungen, Glossare, Videos helfen den Lehrkräften, das Angebot zu differenzieren und gezielt einzusetzen. 
  • Automatische Auswertung: Lehrkräfte erhalten dank der automatischen Auswertung einen Überblick über die Aktivitäten ihrer Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Ergebnisse. Die Analysen können sowohl auf der individuellen Ebene als auch Klassenebene gezogen werden.
  • Zur gezielten Förderung und Forderung können Lehrkräfte eigene Arbeitsblätter erstellen und diese mit Kollegen teilen.
  • Vorkonfigurierte Arbeitsblätter für Lernstandskontrollen ab Klasse 6 sowie Mindeststandardtests ab Klasse 5 stehen zur Verfügung
Zielgruppe:
  • Mathematiklehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen  

Präsentation (Dauer: 75 Minuten)

Im Rahmen dieser einstündigen Präsentation lernen Sie Möglichkeiten kennen, um Ihren Unterricht mit Hilfe von verschiedenen audiovisuellen Inhalten kreativ und schülerorientiert gestalten zu können. 

Hinweis: Diese Veranstaltung wird zweimal parallel angeboten.

Zielgruppen:

  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Workshop von Daniel Faßbender, Klett-Verlag (Dauer: 75 oder 90 Minuten)

Wir werden noch digitaler und begleiten und unterstützen Sie beim Kennenlernen der digitalen Welt von Klett. Lernen Sie in dieser Fortbildung die Inhalte, Handhabung und vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Schulbücher und der Digitalen Unterrichtsassistenten kennen. So gelingt der digitale Medieneinsatz im Unterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Workshop von Ulrike Richter, Cornelsen-Verlag (Dauer: 75 Minuten)

Ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufliche Schule – lernen Sie in dieser Fortbildung unsere digitalen Angebote kennen, die Sie und Ihre Lernenden entlasten und beim Lehren und Lernen gelingsicher unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir einen praxisnahen Blick in die Möglichkeiten und Funktionsweisen, die unsere E-Books mit Medien und allem voran der Unterrichtsmanager Plus Ihnen bieten. Bei allen Fragen rund um unsere digitalen Lehr- und Lernangebote unterstützen wir Sie gerne!

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte aller Schulformen

Verlängerter Anmeldeschluss: 3. März 2023

Cusanus-Gymnasium St. Wendel

Beginn der Veranstaltung ist 9:00 Uhr. Nach der virtuellen Begrüßung durch Ministerin Christine Streichert-Clivot, starten die ersten beiden Workshop-Phasen. Von 12:00 bis 13:00 Uhr erfolgt eine Mittagspause. Ab 13:00 Uhr starten die dritte und vierte Workshop-Phase.

Einsteiger-Workshop (Dauer: 2h45 Minuten)

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Veranstaltung die umfangreichen Funktionen  und Möglichkeiten des iPads kennen. Es wird grundlegendes Wissen zur Bedienung wesentlicher Apps des iPads vermittelt. Anhand der Dateien-App wird beispielsweise gezeigt, wie Dateien auf dem Gerät verwaltet werden können. 

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Workshop von Christian Hense (Dauer: 2h45 Minuten bis 3 Stunden)

Erhalten Sie Einblicke in das Intelligente Tutorielle System (ITS) Area9 Rhapsode und die Möglichkeiten, die es bietet: Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren Kenntnissen und Bedürfnissen, unterschiedliche Lernwege anzubieten, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler jeweils zu erfassen sowie sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst denselben Kompetenzstand erreicht haben.

Zielgruppen:
  • Mathematiklehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und Klassenstufe

Workshop mit Jennifer Schygulla, Lehrkraft für Mathematik am Albert – Schweitzer – Gymnasium Dillingen

Bettermarks ist ein digitales Lernsystem für Mathematik. Lehrkräfte aller Jahrgangstufen und Schulformen können aus einem großen Pool von Aufgaben auswählen und diese zielgenau und zeitökonomisch ihren Klassen in differenzierter Form zuordnen. Bettermarks liefert danach eine automatische Auswertung für Lehrkräfte und eine motivierende Rückmeldung für die Schüler:innen.

In diesem WS werden Einsatzmöglichkeiten und Inhalte des attraktiven online Lernsystems Bettermarks im Mathematikunterricht aufgezeigt und die Einbindung über die OSS anschließend von den Teilnehmern konkret eingeübt.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

Workshop mit Jennifer Schygulla, Lehrkraft für Mathematik am Albert – Schweitzer – Gymnasium Dillingen

Bettermarks ist ein digitales Lernsystem für Mathematik. Lehrkräfte aller Jahrgangstufen und Schulformen können aus einem großen Pool von Aufgaben auswählen und diese zielgenau und zeitökonomisch ihren Klassen in differenzierter Form zuordnen. Bettermarks liefert danach eine automatische Auswertung für Lehrkräfte und eine motivierende Rückmeldung für die Schüler:innen.

In diesem WS werden Einsatzmöglichkeiten und Inhalte des attraktiven online Lernsystems Bettermarks im Mathematikunterricht aufgezeigt und die Einbindung über die OSS anschließend von den Teilnehmern konkret eingeübt.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

 

Einsteiger-Workshop (Dauer: 90 Minuten)

In diesem Workshop werden Kompetenzen im Umgang mit den vorinstallierten Apps und Anwendungen aufgebaut. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie kreative Arbeitsmaterialien einfach erstellen oder wie Lerninhalte in Form von Bild und Ton kreativ aufbereitet werden können.  

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Hinweis: Dieser Workshop wird zweimal parallel angeboten.

Workshop von Christian Hense (Dauer: 2h45 Minuten bis 3 Stunden)

Erhalten Sie Einblicke in das Intelligente Tutorielle System (ITS) Area9 Rhapsode und die Möglichkeiten, die es bietet: Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihren Kenntnissen und Bedürfnissen, unterschiedliche Lernwege anzubieten, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler jeweils zu erfassen sowie sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst denselben Kompetenzstand erreicht haben.

Zielgruppen:
  • Mathematiklehrkräfte aller weiterführenden Schulformen und Klassenstufe

Workshop von Jens Göttert, Lehrer am Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken; Fachseminarleiter am Studienseminar Deutsch für Gymnasien (Dauer: 90 Minuten)

In diesem Workshop geht es darum, wie der Deutsch-Unterricht um Elemente des Arbeitens an digitalen Endgeräten erweitert werden kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das digitale Unterrichtssystem BiBox und die Umsetzung von „klassischen“ Themen des Deutschunterrichts durch die Lehrwerke P.A.U.L. D GYM und D EINS.

Wie kann die BiBox zur Planung und Gestaltung des Unterrichts genutzt werden?  Wie kann analoges und digitales Lernen verbunden werden? Wie kann der Unterricht darüber hinaus mit der OSS verknüpft werden?

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:
  • Deutschlehrkräfte Gymnasien

Workshop von Sascha Wenzel, Klett-Verlag (Dauer: 90 Minuten)

Wir werden noch digitaler und begleiten und unterstützen Sie beim Kennenlernen der digitalen Welt von Klett. Lernen Sie in dieser Fortbildung die Inhalte, Handhabung und vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Schulbücher und der Digitalen Unterrichtsassistenten kennen. So gelingt der digitale Medieneinsatz im Unterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen

Workshop von Jens Göttert, Lehrer am Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken; Fachseminarleiter am Studienseminar Deutsch für Gymnasien (Dauer: 90 Minuten)

In diesem Workshop geht es darum, wie der Deutsch-Unterricht um Elemente des Arbeitens an digitalen Endgeräten erweitert werden kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das digitale Unterrichtssystem BiBox und die Umsetzung von „klassischen“ Themen des Deutschunterrichts durch die Lehrwerke P.A.U.L. D GYM und D EINS.

Wie kann die BiBox zur Planung und Gestaltung des Unterrichts genutzt werden?  Wie kann analoges und digitales Lernen verbunden werden? Wie kann der Unterricht darüber hinaus mit der OSS verknüpft werden?

Bringen Sie gern Ihr digitales Endgerät mit und probieren Sie die Ideen gleich selbst aus.

Zielgruppen:
  • Deutschlehrkräfte Gymnasien

Präsentation (Dauer: 75 Minuten)

Im Rahmen dieser einstündigen Präsentation lernen Sie Möglichkeiten kennen, um Ihren Unterricht mit Hilfe von verschiedenen audiovisuellen Inhalten kreativ und schülerorientiert gestalten zu können. 

Hinweis: Diese Veranstaltung wird zweimal parallel angeboten.

Zielgruppen:

  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Verlängerter Anmeldeschluss: 3. März 2023

Präsenzworkshops für Schüler:innen

Hinweis: Das Programm wird noch ergänzt

Vor-Ort-Workshops für Schüler:innen

Die Vor-Ort-Workshops für Schüler:innen finden zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Präsenzstandorten statt. Eine Anmeldung ist direkt bei den jeweiligen Schüler:innen-Laboren möglich.

60-minütiger Workshop von Sarah Kneis und Marie Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts an der UdS

In diesem Workshop können Schüler*innen im GOFEX (www.GOFEX.info) experimentieren und ihre Erfahrungen auf der Onlineplattform kidipedia (www.kidipedia.de) dokumentieren.

Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) ist ein grundschulgerechtes Labor, das sich auf dem Campus der Universität des Saarlandes befindet. Das GOFEX bietet zahlreiche vielfältige und anregende Angebote für einen aktiv entdeckenden und selbstbestimmten Zugang von Schüler*innen zu naturwissenschaftlichen Themen (z.B. Magnetismus, Feuer, Schnecken) und Methoden (z.B. beobachten, experimentieren, reflektieren) aus dem Kernlehrplan Sachunterricht.

kidipedia ist eine für den (Sach-)Unterricht (Klassenstufe: 1-6) konzipierte, multimediale Onlineplattform zur Förderung fachlicher und digitalisierungsbezogener Kompetenzen.

  • Uhrzeit: 10:00-11:00 Uhr und 11:00 bis 12:00 Uhr
  • Zielgruppe: Schüler*innen Klassenstufe 3-4
  • Maximale Gruppengröße: maximal 18 Schüler:innen
  • Veranstaltungsort: GOFEX Grundschullabor,Universität des Saarlandes, Gebäude C 6.4 im EG des Hochhauses
Weitere Informationen und Anmeldung bei Sarah Kneis, sarah.kneis[at]uni-saarland.de und Marie Fischer, marie.fischer[at]uni-saarland.de
 
Hinweis: Das Angebot kann von einer Schulklasse wahrgenommen werden. Da die Klassengröße i.d.R. größer als 15 Schüler*innen ist, wird das GOFEX-Angebot parallel mit dem InfoLab-Angebot stattfinden. Dabei wird die Klasse geteilt, sodass ein Teil der Klasse zunächst das GOFEX und der andere Teil das InfoLab besucht. Nach einer Stunde wird gewechselt.
 
 

120-minütiger Workshop von Florian Hess, htw saar

Im Workshop werden 3D-gedruckte Miniroboter, die sogenannten MINDCars, zusammengebaut, verkabelt und programmiert. Dabei wird die Programmierung in einer grafischen Sprache umgesetzt, sodass der Workshop insbesondere für Anfänger geeignet ist.

  • Uhrzeit: 09:30-11:30 Uhr
  • Zielgruppe: Schüler:innen Klassenstufe 7-10 
  • Maximale Gruppengröße: 20 Schüler:innen
  • Veranstaltungsort: htw saar, Campus Rotenbühl, Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken

Anmeldung und weitere Informationen bei Florian Hess, MIND – Zentrum für MINT und Didaktische Methoden: florian.hess[at]htwsaar.de

Am Tag der digitalen Bildung bietet das “InfoLab Saar – Schülerlabor Informatik” zusammen mit dem “Gofex – Grundschullabor für offenes Experimentieren“ einer Grundschulklasse der 3. oder 4. Klassenstufe einen Vormittag auf dem Campus der Universität des Saarlandes an. Die Klasse wird geteilt und wechselt in der Mitte des Vormittags das Labor. 


Die Kinder lernen im InfoLab den Lego Mindstorms Roboter „Ev3“ kennen. Welche Funktionen hat der Roboter? Welche Sensoren und Aktoren sind verbaut? Was kann man damit machen? Anschließend lernen die Kinder die passende, kindgerechte Programmieroberfläche kennen. Nach einer kurzen Einweisung können die Kinder den Roboter nach ihren eigenen Vorstellungen programmieren.

Die genaue Beschreibung des Workshops im Gofex finden Sie in der entsprechenden Workshopbeschreibung. Wichtig: Beide Workshops können nur zusammen gebucht werden.

Kontakt und Anmeldung: kerstin.reese(-at-)uni-saarland.de

Angebot des CISPA Cysec Lab am Beckerturm in St. Ingbert

Wie funktioniert das Internet?

Wir erklären Euch die Grundlagen der Internettechnologie und stellen drei weitverbreitete Sicherheitsprobleme unter Webseiten vor. Ihr könnt in gesicherter Umgebung in unseren interaktiven Aufgaben und Challenges selbst Sicherheitslücken finden und ausnutzen, um schließlich zu lernen, welche Schutzmaßnahmen diese Angriffe verhindern können.

Zielgruppe:

  • Schüler*innen der Klassenstufen 7-10
  • Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer*innen

Kontakt und Anmeldung zum Workshop: cysec-lab[at]cispa.de 

Die Veranstaltung wird organisiert von

Kontakt zum Planungsteam

Das Planungsteam steht Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an folgende Mail-Adresse:

tddb@bildung.saarland.de