• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

3. Tag der digitalen Bildung
Lernen@Tablet

Es ist wieder soweit: Am 16. Februar 2022 findet der Tag der digitalen Bildung als Online-Konferenz statt.

Das vielfältige Programm richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte im Ganztag. Diesmal wird es auch ein spezielles Angebot für Erzieher*innen und Fachkräfte in der Kita geben. Herzlich eingeladen sind außerdem alle Bildungsinteressierten.

Es warten praxisnahe Workshops rund um digitale Endgeräte in Kita und Schule, Zukunftsblicke auf die digitale Bildung und intensiver fachlicher Austausch.

Die Anmeldefrist endete am 7. Februar 2022. Hier gelangen Sie zur Veranstaltung im Verzeichnis des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM)

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot lädt Bildungsverantwortliche aus ganz Deutschland zum Austausch ein (Bild: ©Holger Kiefer)

Übersicht Programmablauf

08:30 Ankommen

08:40 Begrüßung durch Moderatorin Karin Bickelmann (Landesmedienanstalt Saar)

08:45  Grußwort der Ministerin

09:00  Keynote Axel Krommer: Dimensionen der Bildung. Oder: Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität

10:30  Workshop-Phase 1

12:00  Mittagspause

12:30  Diskussionsrunde zum Thema Das Schulbuch der Zukunft mit der Ministerin und Gästen aus Forschung und Praxis

13:45  Workshop-Phase 2

15:00  Workshop-Phase 3

16:00  Verabschiedung

 
Parallel findet der 10. Tag des Geschichtsunterrichts statt, der vom LPM und der Universität des Saarlandes ausgerichtet wird. Er steht unter dem Motto „Raum und Zeit: Außerschulische Lernorte vor Ort und digital“. Alle zugehörigen Workshops stehen auch den Teilnehmer*innen am Tag der digitalen Bildung offen. Hierzu ist jedoch eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Details zu Programmpunkten und Referent:innen

Keynote

Axel Krommer, Universität Erlangen-Nürnberg

Dimensionen der Bildung. Oder: Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität

Die Zukunft ist längst Gegenwart geworden – höchste Zeit für einen pädagogischen Perspektivenwechsel und einen genauen Blick auf die Dimensionen, in der sich Bildung in unserer Kultur der Digitalität bewegt: Kulturelle Errungenschaften wie das gedruckte Buch werden in der Digitalität nicht ersetzt, sondern sind weiterhin fester Bestandteil von etwas Neuem. Was bedeutet diese Sichtweise für Schule und Unterricht? Wie ändern sich Pädagogik und Didaktik? Was bedeutet das für Kommunikation und Kollaboration? Die Keynote lädt zu einer neuen Betrachtungsweise der Debatte um das Für und Wider der Digitalität im Bildungsbereich ein.

Über Axel Krommer:
Axel Krommer studierte Lehramt für Deutsch und Philosophie und ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dort lehrt und forscht er zur Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Als Buchautor, internationaler Speaker und begeisterter Twitterer engagiert er sich in zahlreichen Arbeitsgruppen und Zusammenschlüssen (zum Beispiel beim Institut für zeitgemäße Prüfungskultur), inspiriert zahlreiche Bildungsverantwortliche und bildet sie in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik fort.

Bild: Axel Krommer

Podiumsdiskussion Das Schulbuch der Zukunft

Das Schulbuch der Zukunft

Mit der Verzahnung von digitalen Endgeräten und passendem Bildungscontent nimmt das Saarland im Bundesgebiet eine Vorreiterrolle ein. Digitale Schulbücher laufen bereits flächendeckend auf den Schüler:innen-Tablets in Klassenstufe 6. Wie sieht der Bildungscontent der Zukunft aus und wie müssen sich Lernmittel jetzt schon verändern? Was bedeutet das für Verlage, Autor:innen und Lehrkräfte? Wir werfen heute einen Blick in die Zukunft und diskutieren unter anderem über den Einsatz intelligenter, adaptiver Systeme, die es ermöglichen, individuell und passgenau zu lernen.

Ministerin Christine Streichert-Clivot diskutiert mit:

  • Axel Krommer, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen Nürnberg, Buchautor, Speaker
  • Ulla Rehbein, stellvertretende Redaktionsleiterin bei Planet-Schule, dem multimedialen Schulfernsehangebot von SWR und WDR
  • Prof. Dr. Tobias Röhl, Professor für Digital Learning and Teaching an der PH Zürich. In Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit der Datafizierung von Bildung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulfeld
  • Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e.V. und Verlagsleiter beim Ernst-Klett Verlag

Workshops: Phase 1

Die erste Workshop-Phase läuft von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr. In dieser Phase können 60- oder 90-minütige Workshops belegt werden. Wer bis zur Mittagspause noch etwas Luft hat, kann im Ausstellungsbereich stöbern oder sich an einem EduBreakout versuchen. Im Anschluss ist die Mittagspause vorgesehen.

Impulsvortrag mit Praxiselementen von Maximilian Fischer, Landesmedienanstalt Saarland (Dauer: 90 Minuten)

Desinformation, getarnt als seriöse Nachrichten, finden sich verstärkt im Internet wieder. Social Media Plattformen wie Instagram, TikTok, WhatsApp, YouTube und Co. dienen als Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen, die häufig unreflektiert, unkritisch und ungeprüft geteilt und kommentiert werden. Dieser Umstand ermöglicht es, gezielt falsche Inhalte zu streuen, die durch die Sozialen Netzwerke dann in großer Geschwindigkeit weite Verbreitung finden. Wem kann ich glauben? Welche Medien sind vertrauenswürdig und wie finde ich heraus, welche Nachricht wahr oder falsch ist? Gerade junge Menschen sind besonders aktiv in sozialen Netzwerken und müssen frühzeitig befähigt werden, die Mechanismen von Desinformation zu verstehen und falsche Nachrichten entlarven zu können. Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation und zeigt anhand praktischer Übungen, wie Quellen auf ihre Seriosität geprüft und so Schülerinnen und Schülern informationstechnische Grundkompetenzen vermittelt werden können.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen
  • Schulsozialarbeiter*innen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Medienkompetenz

Projektvorstellung von Prof. Dr. Ahmad Osman, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und Michael Kalki, Lehrer für Kunst, Gymnasium Wendalinum und Cusanus Gymnasium, St.Wendel

Wir stellen das Projekt DETstart vor und möchten mit den Teilnehmer:innen die Möglichkeit eines Einsatzes an ihrer Schule und die Aufnahme in das Pilotprojekt besprechen. 

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen in der Unter- bis Oberstufe
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz
  • iPads

Praxisworkshop von Stephanie Mathieu, Landesmedienanstalt Saarland (Dauer: 90 Minuten)

Tablet und Smartphone sind als sogenannte ‚All-in-One‘-Geräte kleine Alleskönner. Sie sind Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät in einem. Die Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema Fotografie und den Möglichkeiten, die diese mobilen Geräte bieten. Grundkenntnisse zur Fotogestaltung werden vermittelt, Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Fotomanipulation erläutert, Foto-APPs und deren Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag vorgestellt.

Zielgruppen:
  • Alle Teilnehmenden
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
    Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Workshop / Impulsvortrag von Verena Knoblauch, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Tableteinsatz im Grundschulunterricht kann und sollte mehr bedeuten, als die Digitalisierung eines Arbeitsblattes. Um die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen und Ideen für die Umsetzung in der eigenen Klasse zu geben, werden in diesem Vortrag Beispiele aus dem Grundschulunterricht der Referentin vorgestellt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen und Lehrkräfte in der Unterstufe weiterführender Schulen
  • Pädagogische Fachkräfte in der KiTa
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • kreativer Medieneinsatz
Projektvorstellung von Nadine Kirsch und Annika Eissing von der Universität des Saarlandes
 

Die CoderGirls Saar sind eine gemeinsame Initiative von Stadtbibliothek Saarbrücken, CoderDojo Saar und InfoLab Saar, dem Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes. Die CoderGirls haben vor Corona in der Bibliothek stattgefunden und sind jetzt zum Online-Format gewechselt.

Im Workshop möchten wir sowohl den Ablauf der CoderGirls als auch konkret einige Projekte mit der grafischen Programmiersprache Scratch vorstellen. Scratch ist für Kinder schon in der Grundschule einfach zu erlernen und führt schnell zu kreativen Ergebnissen.

Im Workshop präsentieren wir wir Projekte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, die jahreszeitliche Themen aufgreifen, z.B. Halloween, Herbst, Weihnachten. Genauso leicht lassen sich Scratch-Projekte mit beliebigen Schulfächern verbinden. Scratch kann im Rahmen des Regelunterrichts, in einer Arbeitsgemeinschaft, im Nachmittagsbereich oder in Vertretungsstunden eingesetzt werden.

Wenn die Kinder auf der Scratch-Webseite arbeiten, können sie von zu Hause aus weiterarbeiten oder eigene Ideen umsetzen. Scratch-Programme können auf der Schulhompage präsentiert werden.

Der Workshop richtet sich an Grundschullehrer und Lehrkräfte der Sekundarstufe 1. Vorkenntnisse in Informatik oder Programmierung sind nicht notwendig. Zur aktiven Teilnahme am Workshop ist ein Computer oder Laptop sinnvoll.

 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen, die in der Unter- bis Oberstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Projektvorstellung von Rola Sayegh, Projektleiterin für Forschung und digitale Schulinnovationen bei der imc AG,  Koordinatorin des Projekts Open Teach

Bei Tausenden vorhandener Ressourcen ist es nicht einfach, die richtigen offenen Bildungsmaterialien (OER) für Ihre Schüler zu finden! Noch schwieriger wird es, den Umgang mit OER, die Copyright-Regeln, deren Nutzung für einen didaktisch sinnvollen Unterricht zu erlernen.

Der Workshop „OER finden und bewerten – das Projekt Open Teach“ stellt das Erasmus+ geförderte Projekt Open Teach vor. Ob Anfänger oder Experte für OER, Open Teach bietet kostenlose Online-Kurse für Lehrkräfte an. Diese erfahren mehr über offene Bildungsressourcen und -verfahren, während sie ihre digitalen Kompetenzen ausbauen, eigene OER sammeln und ihr Wissen mit der Community teilen.

Während des Workshops werden Sie mehr über die Kurse und den OER-Qualitätssicherungsmechanismus erfahren. Sie können auch Ihre Erfahrungen mit OER austauschen und das Projekt mitgestalten, indem Sie Feedback geben.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen und Gymnasien in allen Klassenstufen
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Naturwissenschafte
  • OER
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Praxisworkshop von Yvonne Schmieder, Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.

Die saarländische Verbraucherzentrale hat verschiedene Angebote entwickelt, um jungen Verbraucher:innen auf interessante Weise, wichtiges Verbraucherwissen zu vermitteln. Zu diesem Zweck wurden Smartphone-/Tablet-Rallyes (mit der Actionbound-APP) erstellt, die in diesem Workshop vorgestellt werden. Thematisch geht es unter anderem um Fragen zum Datenschutz, Social Media, Identitätsdiebstahl, Online-Shopping, Die Arbeit der Verbraucherzentralen. Wie diese Smartphone-/Tablet-Rallyes funktionieren, welche Vorteile sie bieten, welche Einsatzmöglichkeiten in der Schule, welche technischen Voraussetzungen gegeben sein müssen usw. soll in dem Workshop erörtert und vor allem praktisch gezeigt werden.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, die in der Mittel- und Oberstufe unterrichten
  • Schulsozialarbeiter:innen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend

Praxisworkshop von Sarah Kneis, Doktorandin am Lehrstuhl Didaktik des Sachunterrichts im Projekt kidipedia an der Universität des Saarlandes

Das Onlinelexikon kidipedia ist ein neuartig entwickeltes Bildungsinstrument, das von Kindern aktiv mitgestaltet und überarbeitet wird. Als passwortgeschützte Plattform ist kidipedia für den unterrichtlichen Gebrauch von Klasse 1 bis 6 konzipiert und ermöglicht Recherche, Präsentation, Dokumentation und Produktion von Inhalten und Ergebnissen aus dem (Sach-)Unterricht. Alle Tools sind für kindliche Nutzer*innen beim Erstellen und Überarbeiten von Beiträgen entwickelt. Im Rahmen des Workshops wird das Online-Wiki kidipedia vorgestellt. Im Fokus steht eine Einführung und das Kennenlernen der verschiedenen Funktionen von kidipedia. Die Teilnehmer*innen probieren die Plattform selbst aus und gewinnen so einen ersten Einblick in die Möglichkeiten eines Einsatzes von kidipedia im Unterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Förderschulen (bis Unterstufe)
  • Schulsozialarbeiter*innen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend

Praxisworkshop von Stefan Hessel, Jurist bei Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 

Im Workshop werden den Teilnehmer/innen praxisnah und anschaulich die wichtigsten Risiken für die IT-Sicherheit bei der Nutzung von Computern und Internet sowie wirksame und einfache Gegenmaßnahmen vermittelt. Hierbei wird insbesondere mit praktischen Beispielen gearbeitet. Mit dem erworbenen Wissen sind die Teilnehmer/innen anschließend in der Lage ihre eigene IT-Sicherheit aktiv zu verbessern und Risiken zu erkennen bevor sie negative Folgen haben.

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte aller Schulformen
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend

Praxisworkshop von Patrik Grün, Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Aus den JIM-Studien der letzten Jahre geht hervor, dass Lernende das Internet für schulische Zwecke am ehesten als Informationsmedium nutzen, insbesondere auch die Wikipedia. Abhängig von der Qualität der aufgesuchten Artikel kann das sowohl Fluch als auch Segen sein. Natürlich greifen ebenso Lehrkräfte regelmäßig auf dieses Angebot zurück, sind jedoch aufgrund ihrer Erfahrung deutlich eher in der Lage, die angebotenen Informationen einzuschätzen und zu nutzen. Hieraus ergeben sich sowohl fachliche als auch medienpädagogische Ansatzpunkte, um den Lernenden die sinnvolle Nutzung der Enzyklopädie nahezubringen. Wikipedia bietet als kollaborativ ausgerichtete Plattform jedoch deutlich mehr als nur den rezipierenden Einsatz im schulischen Kontext. Diese beiden Schwerpunkte sollen in diesem Workshop thematisiert werden.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Klassenstufen und Schulformen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz
  • OER

Impulsvortrag mit Fragerunde von Jörg Zarth und Mathias Gisch, Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Zunächst werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen für den Einsatz digitaler Bildungsmedien umrissen, anschließend werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Bsp.: Auf was muss ich als Lehrkraft achten, wenn ich digitale Bildungsmedien rechtskonform nutzen möchte?

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Altersgruppen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend

Praxisworkshop mit Andreas Ganster, Lehrer für Musik und Geschichte, Koordinator für die Digitalpaktberater:innen am Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Kennenlernen und Ausprobieren kreativer Gestaltungswerkzeuge für einen digital über die Online-Schule Saarland gestützten Musikunterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Schlagwörter:
  • Musik

Praxisworkshop mit Christian Bachmann, Lehrer für Mathematik, Politik und Wirtschaft, Mittelstufenleiter und Digitalpaktberater am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Dauer: 90 Minuten)

Schüler:innen sind unterschiedlich, haben verschiedene Zugänge, Interessen und Fähigkeiten. Um Heterogenität als Chance zu nutzen, braucht es eine vielfältige Aufgabenkultur. Dazu könne digitale Medien einen Beitrag leisten. Der Workshop stellt Grundlagen, passende Aufgabentypen, Praxisbeispiele aus dem Unterricht vor sowie digitale Werkzeuge vor, die auf unterschiedliche Weise vielfältige Fähigkeiten und Interessen ansprechen.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Schlagwörter:
  • fächerübergreifend

Praxisworkshop von Jörg Jacoby, Referent für Bildungs- und Kulturpolitik bei der Arbeitskammer des Saarlandes 

„Ich bin davon überzeugt, dass der Besuch einer Gedenkstätte auf jedem Lehrplan stehen und sich jeder zumindest einmal in seinem Leben damit auseinandersetzen muss.“ Was Annegret Kramp-Karrenbauer 2019 der Bild-Zeitung sagte, taucht immer wieder in anderen Worten in der öffentlichen Debatte auf. Die Erwartungen an einen solchen Gedenkstättenbesuch sind überhöht, der Aufwand einer Tagesfahrt zu einem außerschulischen Lernort ist groß. Warum sich eine solche Unternehmung trotzdem lohnt, wollen wir in diesem Workshop besprechen. Es wird zudem Input geben aus jahrelanger Erfahrung bei der Begleitung historisch-politischer Exkursionen. Informationen über lokale Angeboten zu Exkursionen dürfen natürlich nicht fehlen, ebenso wie ein Erfahrungsaustausch – wenn es die Zeit erlaubt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Cathérine Pfauth, studierte Geschichte und Englisch auf Lehramt Sekundarstufe I an der PH Ludwigsburg, Twitterprojekt „Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071“, Skriptautorin für das youtube-Projekt ‚Glory & Defeat‘, Vortragsrednerin zum Thema Digital History.

In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche sich primär mit Geschichte in der digitalen Welt beschäftigen z.B. Computerspiele oder bei Messengerdiensten, ist es auch für Lehrer und Lehrerinnen notwendig, sich mit diesem historischen ‚Lernumfeld‘ ein wenig auszukennen. Am Beispiel des Messengerdienstes Twitter soll exemplarisch und mit praktischen Übungen erläutert werden, welche Chancen und Risiken in dieser Form historischen Lernens stecken. Ausgehend von einem studentischen Twitterprojekt der Hochschulen Ludwigsburg und Bochum vom Krieg vom 70/71, werden die Kursteilnehmer am Beispiel des Ersten Weltkrieges in praktischen Übungen hoffentlich interessante Anregungen erfahren.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Katharina Ackenheil und Verena Schneider, Rheinisches Landesmuseum Trier und Römerbauten

Der Workshop gibt Einblick in die Vermittlungsangebote und Methoden der Museums- und Denkmalpädagogik im Rheinischen Landesmuseum Trier und den Trierer Römerbauten. 

Sieben der Römerbauten sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und herausragendes Zeugnis römischer Kultur. 

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Die Highlights des Museums sind die Mosaikensammlung, die Steingrabmäler aus Neumagen und der größte römische Goldmünzenschatz der Welt. Ab Juni 2022 zeigt das Museum gemeinsam mit zwei weiteren Trierer Museen die große Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“.  

Das museumspädagogische Angebot umfasst Führungen und Workshops für Schulklassen von der Vorschule bis zur 13. Klasse. Thematisch erstrecken sich die Programme von der Steinzeit bis in die Frühe Neuzeit, wobei der Schwerpunkt auf der Römerzeit liegt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Nelly Bruegelmann, Reiner Jung und Simon Matzerath, Historisches Museum Saar 

Zunächst werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in eine kurze Geschichte der Museumspädagogik eingeordnet mit Beispielen analoger und digitaler Vermittlung aus dem Historischen Museum Saar. 

Anschließend wird VIMUKI, das Virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche, vorgestellt, ein Projekt des Historischen Museums Saar im Rahmen von museum4punkt0. Durch digitale Life-Führungen und mithilfe von 3D-Modellen, 360°-Rundgängen, Film- und Spielsequenzen sowie interaktiven Arbeitstools werden die Möglichkeiten der virtuellen Welt genutzt, um Schülerinnen und Schüler ein möglichst immersives Erlebnis zu bieten.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Workshops: Phase 2

Die zweite Workshop-Phase läuft von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr. Die Workshops, die im Rahmen des Tags des Geschichtsunterrichts angeboten werden, dauern 90 Minuten und enden gegen 15:15.

Praxisworkshop von Marion Douba, Referentin für eLearning Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Es gibt immer mehr webbasierte Tools, welche gut und einfach im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei gibt es verschiedene Einsatzszenarien wie die Verwendung von Votingtools zur Aktivierung der Schüler/innen und zur Wissensüberprüfung, oder auch der Einsatz bei kollaborativem Arbeiten.  Halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet bereit, um in diesem Workshop selbst einzelne Tools ausprobieren zu können. Die Referentin erläutert dabei sowohl die Potentiale, als auch die Punkte, die bei der Verwendung zu beachten sind.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz
  • iPad

Praxisworkshop von Georg Schlamp, Lehrer für Englisch und Geographie am Gymnasium Neubiberg, Workshop-Referent in der Lehrkräfte-Ausbildung

Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablet-Computer und online Angebote gewinnbringend einzusetzen. Basierend auf knappen theoretischen Grundlagen (4K-Modell, etc.) erhalten Sie in diesem Workshop Anregungen sowie viele konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht, sowohl für das Klassenzimmer als auch den Distanzunterricht.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen von der Primar- bis zur Oberstufe
Schlagwörter:
  • Sprachen
  • Medienkompetenz

Impulsvortrag von Nils Lion, Heilpädagoge bei der Lebenshilfe Delmenhorst und Oldenburg, leitet, begleitet und koordiniert stadtweit die Arbeit mit Tablets in allen Kindertagesstätten, Referent und Trainer

Eine Menge Impulse für die Arbeit mit digitalen Medien – hier insbesondere mit dem iPad – bekommen Sie in den folgenden 60 Minuten. Die Reise beginnt bei Fotos und Videos geht weiter zum digitalen Portfolio, zu Stop-Motion Filmen und endet bei den digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung der Sprachbildung. Neugierig geworden?

Zielgruppen:
  • Pädagogische Fachkräfte in der KiTa
Schlagwörter:
  • Medienkompetenz
  • iPads
  • Kreativer Medieneinsatz

Praxisworkshop und Projektvorstellung von Sebastian Connette, Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Der Workshop gibt einen Einblick in den Zertifikatskurs Informatische Grundbildung in der Primarstufe der im März 2022 startet. Neben der Darstellung von Aufbau und Struktur des Kurses werden ausgewählte Inhalte beispielhaft gezeigt und die didaktischen Hintergründe besprochen.

Zielgruppen:
  • Grundschulen
  • Förderschulen
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Informatische Bildung

Praxisworkshop von Christian Meier, Schengen-Lyzeum

In diesem Workshop lernen Sie grundlegende Einsatzszenarien zur Gestaltung des Matheunterrichts mit dem iPad kennen. Als Tools werden hierzu TaskCards,
GeoGebra und Mathwhiteboard vorgestellt.
 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Schlagwörter:
  • Mathematik

Praxisworkshop von Kerstin Reese, Universität des Saarlandes

Ebenso wie Computer und Programme immer mehr in alle Lebensbereich vordringen, stellt sich die Frage, wie die Informatik dahinter funktioniert.

 In diesem Workshop zeigen wir, wie man informatische Fragestellungen in allen klassischen Schulfächern wiederfinden kann. Mögliche Fragestellungen sind, wie das Navi den besten Weg findet, wie das Handy Schritte zählen kann, was ist Künstliche Intelligenz, welche Sprachen verstehen Computer, wie werden Texte verschlüsselt, welche Daten können gesammelt werden und möchte man das?  

Im Workshop stellen wir Unterrichtsideen für die Sekundarstufe 1 vor, die informatische Inhalte mit einem Schulfach verbinden. Praxisteile der Unterrichtsideen können direkt ausprobiert werden. Vorkenntnisse in Informatik oder Programmierung sind nicht nötig. Viele Unterrichtsideen funktionieren sogar ohne Computer (“Informatik ohne Strom”/”CS Unplugged”). 

Am Ende des Workshops sammeln wir Feedback zu den vorgestellten Ideen und erhoffen uns durch den Input der Teilnehmer:innen, weitere Unterrichtsideen zu finden.

Informatische Vorkenntnisse der Teilnehmer:innen sind nicht notwendig.

 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Naturwissenschaften
  • (Fremd)Sprachen
  • Mathematik
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Praxisworkshop und Projektvorstellung von Luisa Lauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht im Projekt GeAR an der Universität des Saarlandes

Die im Bildungsbereich aufstrebende Technologie „Augmented Reality“ (AR) erlaubt die Echtzeit-Anreicherung realer Objekte/Umgebungen mit virtuellen Informationen. Der Workshop richtet sich an (angehende) Lehrkräfte und adressiert die Chancen und Grenzen des fach-medialen Lernens mit (AR). Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Überblick zum Forschungs- und Entwicklungsstand zum fach-medialen Lernen mit AR. Dazu werden verschiedene Studien und Ergebnisse sowie Entwicklertools samt Praxisbeispiele vorgestellt. Anschließend lernen sie in einer praktischen Phase, fach-mediale AR für den unterrichtlichen Einsatz zu konzipieren und kritisch zu reflektieren. Anschließend erfolgt eine Diskussions- und Feedbackrunde.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Naturwissenschafte
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Projektvorstellung von Prof. Dr. Susan Pulham, Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der htw saar sowie Sebastian Frei, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der htw saar.

An der htw saar wird seit einigen Jahren in den quantitativen Modulen der ersten beiden Semester einiger Studiengänge virtuelles Lernteamcoaching durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lehr-Lern-Setting, in dem die Lernenden in einer Gruppe gemeinsam über ein Halbjahr/Semester vorgegebene Aufgaben bearbeiten. Dieses Konzept hat sich in der Online-Lehre sehr bewährt und neben den Fachkompetenzen überfachliche Kompetenzen wie Kollaborationsfähigkeit, digitale Kompetenzen, Präsentationskompetenzen nachhaltig gestärkt. Thema dieses Workshops ist es, das Konzept vorzustellen und Möglichkeiten und Grenzen einer Implementierung im Schulkontext zu diskutieren.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen, die in der Oberstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Mathematik

Praxisworkshop von Dunja Speckner, Informatiklehrerin in der Oberpfalz, Workshop-Referentin zu allen Themen rund um Moodle (das sie übrigens für ihren eigenen papierlosen Unterricht nutzt) und twittert unter @FrauSpeckner

 
Mit H5P können Sie auf einfache Art und Weise interaktive, digitale Lerninhalte erstellen und teilen. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten
ein automatisiertes Feedback und können so im eigenen Tempo individuell üben und lernen.
 
Im Workshop sehen Sie Inhaltstypen wie Lückentext, Zuordnungsaufgaben, Schaubilder und noch einiges mehr.
Zudem bekommen Sie die Möglichkeit, selbst H5P Inhalte zu erstellen.
 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen

Praxisworkshop und Projektvorstellung von Nina Erlandsson, Diplombiologin und Vertreterin des Kompetenzteams Digital Unterrichten am Landesinstitut für Pädagogik und Medien sowie Rebecka Jacobs, Fachdidaktikerin, Lehrerin der Fächer Deutsch und GW, Vertreterin des Kompetenzteams Digital Unterrichten am Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Rebecca Jakobs, Fachdidaktikerin, Lehrerin der Fächer Deutsch und GW, Vertreterin des Kompetenzteam digital unterrichten.

In diesem Workshop stellt das Kompetenzteam Digital Unterrichten des LPM zwei innovative Fortbildungsformate vor: die Digi-Fobi und Digi-Session.   Im Mittelpunkt der Digi-Fobi steht der digitale Medieneinsatz im Fachunterricht. Basierend auf fachdidaktisch-methodischem Hintergrund werden konkrete Impulse für die einzelnen Fächer dargeboten. In den Digi-Sessions wird eine fachbezogene Unterrichtsreihe als Impuls für den Einsatz digitaler Werkzeuge vorgestellt. Eingebunden in die Online-Schule Saarland werden mittels alltagstauglicher Beispiele Aspekte der Unterrichtsentwicklung beleuchtet. Im Rahmen eines an die Vorstellung des Konzeptes anschließenden praxisorientierten Workshops zu den vorgestellten Fortbildungsformaten können Fragen zur Erstellung, Handhabung, dem zielgerichteten Einsatz, der Einbindung und der Weiterentwicklung pragmatisch und bedarfsorientiert geklärt werden. Weitere Impulse werden kollaborativ erarbeitet.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Schlagwörter:
  • Kreativer Medieneinsatz

Impulsvortrag von Franziska Schmid, Gründerin und Co-Geschäftsführerin der gemeinnützigen GmbH Junge Tüftler*innen, die innovative Lernangebote u.a. für die Schule entwickelt

In dem Workshop geben wir einen Überblick über die niedrigschwelligen Möglichkeiten, digitale Bildung mit Lernenden
anzugehen. Dabei verbinden wir sehr gerne die Themen digitale Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung.
 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen, die in der Primar- bis Mittelstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Naturwissenschaften
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz
  • OER

Praxisworkshop von Katharina Mowitz,  Grundschullehrerin, Fachleiterin, Bloggerin aus NRW, Medienbeauftragte mit Herzblut

Kollaboratives Schreiben, Geschichten planen, kreative Schreib- und Gestaltungsanlässe – all dies lässt sich am Tablet schnell und ohne großen organisatorischen Aufwand umsetzen. Zusätzlich bieten die mobilen Geräte Unterstützungsmöglichkeiten beim Lesen und Schreiben, die zwar eingebaut, aber Fr unbekannt sind. Wir wagen gemeinsam einen Streifzug durch die Möglichkeiten.
 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen (Primar- bis Mittelstufe)
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • (Fremd-)Sprachen
  • iPads

Impulsvortrag von Dr. Lea Schulz, Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, koordiniert den Bereich „Digitale Medien und Inklusion“, begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung, Rednerin und Fortbildnerin

Digitalisierung UND Inklusion?! Gemeinsam gedacht und in die Praxis umgesetzt ergeben sich zwei sich gegenseitig stützende Grundpfeiler einer neuen Schulkultur, die den Unterricht mit einer heterogenen Schülerschaft verändern. Der Vortrag wird von Praxisbeispielen für den diklusiven Unterricht begleitet, die teilweise selbst im Browser erprobt werden können. Wie können mehr Schüler:innen durch digitale Medien an Bildung teilhaben? Welche Vorteile bringen digitale Medien bei der Individualisierung und Kooperation?  Wie ist es möglich seinen Unterricht mit digitaler Diagnostik oder digitaler Unterrichtsvorbereitung noch besser an die unterschiedlichen Voraussetzungen anzupassen?
 
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen (Primar- bis Mittelstufe)
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • iPads
  • Inklusion

Praxisworkshop von Dr. Nicholas Williams, Leiter des Zentrums für Ostbelgische Geschichte in Eupen sowie Dr. Philippe Beck, Dr. Tobias Dewes, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Ostbelgische Geschichte

Aus der wissenschaftlichen Buchreihe “Grenzerfahrungen“ ging 2014 das Zentrum für Regionalgeschichte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (ZRDG) hervor, das mittlerweile Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG) heißt. Dabei ist es nicht nur der engen inhaltlichen wie personellen Verzahnung mit dem Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) der Universität Luxemburg zu verdanken, dass unser Zentrum von vornherein auch digital „gedacht“ wurde, also klar war, dass die Erarbeitung eines umfangreichen online Geschichtsportals zu den Aufgaben des ZOG gehören würde. Seit 2018 gibt es nun das Portal geschichte.be, und seit 2020 auch die virtuelle Ausstellung zeitschichten.be. Beide werden sowohl von Schulen und Universitäten wie auch von historisch Interessierten, vor allem aus unserer Region genutzt. Diese haben in Form des ostbelgischen Kulturerbearchivs auch die Möglichkeit, unsere digitalisierten Materialien über das Portal hinaus zu nutzen sowie auch selbst welche hochzuladen.  In diesem Workshop werden wir zuerst unsere bestehenden Angebote vorstellen. Danach nehmen wir Sie aber auch mit in unsere digitale Geschichtswerkstatt und zeigen Ihnen anhand ausgewählter Methoden, wie sich Angebote zum digitalen Lernen im Netz gestalten lassen.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Jörg Jacoby, Referent für Bildungs- und Kulturpolitik bei der Arbeitskammer des Saarlandes 

„Ich bin davon überzeugt, dass der Besuch einer Gedenkstätte auf jedem Lehrplan stehen und sich jeder zumindest einmal in seinem Leben damit auseinandersetzen muss.“ Was Annegret Kramp-Karrenbauer 2019 der Bild-Zeitung sagte, taucht immer wieder in anderen Worten in der öffentlichen Debatte auf. Die Erwartungen an einen solchen Gedenkstättenbesuch sind überhöht, der Aufwand einer Tagesfahrt zu einem außerschulischen Lernort ist groß. Warum sich eine solche Unternehmung trotzdem lohnt, wollen wir in diesem Workshop besprechen. Es wird zudem Input geben aus jahrelanger Erfahrung bei der Begleitung historisch-politischer Exkursionen. Informationen über lokale Angeboten zu Exkursionen dürfen natürlich nicht fehlen, ebenso wie ein Erfahrungsaustausch – wenn es die Zeit erlaubt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Cathérine Pfauth, studierte Geschichte und Englisch auf Lehramt Sekundarstufe I an der PH Ludwigsburg, Twitterprojekt „Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071“, Skriptautorin für das youtube-Projekt ‚Glory & Defeat‘, Vortragsrednerin zum Thema Digital History.

In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche sich primär mit Geschichte in der digitalen Welt beschäftigen z.B. Computerspiele oder bei Messengerdiensten, ist es auch für Lehrer und Lehrerinnen notwendig, sich mit diesem historischen ‚Lernumfeld‘ ein wenig auszukennen. Am Beispiel des Messengerdienstes Twitter soll exemplarisch und mit praktischen Übungen erläutert werden, welche Chancen und Risiken in dieser Form historischen Lernens stecken. Ausgehend von einem studentischen Twitterprojekt der Hochschulen Ludwigsburg und Bochum vom Krieg vom 70/71, werden die Kursteilnehmer am Beispiel des Ersten Weltkrieges in praktischen Übungen hoffentlich interessante Anregungen erfahren.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop von Dr. Catherina Schreiber, Ministerium für Bildung und Kultur 

Dokumentartheater/ Zeitzeugnistheater existiert seit Jahrzehnten und hat in der politischen Geschichte der Bundesrepublik einige Bedeutung erlangt. Ein Beispiel ist das Theaterstück „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ aus dem Jahr 1964. In der geschichtsdidaktischen Betrachtung ist Dokumentartheater dennoch ein Randthema. In diesem Workshop sollen Beispiele vorgestellt werden, wie anhand der theatralischen Inszenierung historischer Dokumente Geschichte auch außerhalb des Unterrichts erfahrbar gemacht werden kann. Dokumentartheater findet oftmals an historischen Orten statt. Beispiele sind die Zeitzeugnis-Performance „Keep me in Mind“ oder das Forschungsprojekt „aus den Akten auf die Bühne“. Anhand der Vorstellung von Best Practice Umsetzungen sollen Möglichkeiten und digitale Hilfsmittel präsentiert werden, wie Schülerinnen und Schüler als Zuschauende, aber auch als Forschende, Autor*innen und Schauspielende historisch lernen können.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Praxisworkshop mit Steffen Reinhard, Lehrer für Geschichte, Englisch und Politik. Seit 2008 hat er die Leitung der Pädagogik in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert inne.

Der „aktivierte Rundgang“ ist ein zusätzliches pädagogisches Angebot für alle Schul- und Jugendgruppen. Im Gegensatz zur einer üblichen Führung bereiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte der Lagergeschichte im Unterricht vor und gestalten den Rundgang in der Gedenkstätte weitestgehend selbstständig. Ein(e) Mitarbeiter(in) der Gedenkstätte begleitet die Jugendlichen während des Rundganges und steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Die für die Vorbereitung im Unterricht notwendigen Quellen und Materialien können online im Klassenzimmer auf PC, Tablet oder auch Smartphone abgerufen werden. Es gibt neben historischen Quellen auch Audio-Dateien, die von professionellen Schauspielern eingesprochen wurden. Für die Vorbereitung des Rundganges sind sechs Unterrichtsstunden einzuplanen. Vier für die Quellenarbeit und zwei für die Vorbereitung der Präsentation. Für leistungsstärkere Klassen oder Oberstufenschüler/innen gibt es zusätzliche Quellen und Dokumente.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Schlagwörter:
  • Geschichte

Hinweis: Falls Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zusätzlich auch zum Tag des Geschichtsunterrichts an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 

 

 

 

Workshops: Phase 3

Die dritte Workshop-Phase läuft von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Im Anschluss findet eine gemeinsame Abschlussrunde statt.

Impulsvortrag von Martina Riedl, Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Italienisch aus Bayern

Cocktailparty mit Woyzeck und Gretchens Chat mit Faust – Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten des digital gestützten kreativen Umgangs mit Literatur und des kreativen Schreibens im Deutschunterricht präsentiert.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen in der Mittel- und Oberstufe
Schlagwörter:
  • Sprachen

Impulsvortrag von Joscha Falk, Mittelschullehrer und Systembetreuer, Schulentwicklungsmoderator im Innovationsteam Digitale Bildung, Fortbildner, Referent, Autor und Blogger.

Im Online-Workshop „Twitter für Lehrer*innen“ wird gezeigt, wie der Kurznachrichtendienst Twitter als Fortbildungsinstrument für Lehrkräfte genutzt werden kann. Dabei soll das sogenannte Twitterlehrerzimmer schwerpunktmäßig mit seinen Vorzügen für Vernetzung, Austausch und Inspiration vorgestellt werden. Die Fortbildung richtet sich an Twitter-Neulinge und Personen, die Twitter bislang nicht für schulische Kontexte genutzt haben.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen
Altersgruppe:
  • Alle Altersgruppen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Medienkompetenz
  • Vernetzung

Impulsvortrag von Tina Bendel, Lehrerin für Mathematik und Physik in Neu-Ulm. Sie ist Teil des Referent:innen Netzwerks digitale Bildung in Schwaben (Bayern)

Draußenunterricht in allen Unterrichtsfächern ist in Skandinavien längst ein fester Bestandteil des Schullebens. Auch hierzulande gibt es immer mehr Bestrebungen Lernräume nach draußen zu öffnen. Diese E-Session möchte interessierten Lehrkräften einen Überblick über bestehende Konzepte geben und Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Außerdem sammeln wir Ideen, sowie (digitale) Tipps & Tricks für die ersten Schritte „raus aus dem Klassenzimmer“.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen, die in der Primar- bis Mittelstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Kreativer Medieneinsatz

Impulsvortrag von Joachim Oest, Lehrer für Mathematik, Geschichte/Politik, Sport und Wirtschaft an der Inselschule Borkum, Gründer der „Deichdenker-Innovationsagentur“, Worksop-Referent rund um die Themen „Digitalisierung im Unterricht“ und „Alternative Prüfungsformate“.

Kompetenztests sind – im Gegensatz zu Klassenarbeiten – in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Unterricht mit Einsatz von Kompetenznachweisen individualisierter, gerechter und mit einem gesteigerten Umfang von systemischen Beratungsanlässen gestalten werden kann.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Mathematik

Projektvorstellung von Sebastian Connette, Landesmedianstalt Saarland

Der Workshop stellt das Internet-ABC-Siegelprojekt vor, welches die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) allen dritten Klassen im Saarland kostenfrei anbietet. Das Projekt wird zudem als besonderes medienpädagogisches Projekt im Rahmen des Digitalpakts anerkannt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen
  • Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Medienkompetenz

Praxisworkshop von Luise Puhl und Janina Backes, Universität des Saarlandes

3D-Druck kennenzulernen und live zu erleben ist für Kinder und Jugendliche sehr motivierend. Die Abläufe können bereits ab der  4. Klasse verstanden werden, wenn man sie altersgerecht vermittelt.

Im Workshop zeigen wir geeignete Tools, mit denen schon Grundschulkinder ihr eigenes 3D-Objekt entwerfen können. Wir stellen verschiedene Arten des 3D-Drucks vor, benennen Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile jeder Technik.

Wenn von den Teilnehmer*innen gewünscht, zeigen wir, was beim 3D-Druck zu einer Startausstattung gehört und welche Kosten zu erwarten sind.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen, die in der Primar- bis Mittelstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz

Impulsvortrag und Projektvorstellung von Khang Huynh, Schulsozialarbeiter in Engstingen

In diesem Workshop möchte ich Ihnen einige Praxisbeispiele aus der Lockdown-Zeit vorstellen, in denen digitale Medien auf kreative Art und Weise genutzt wurden. Dabei verlief natürlich nicht alles reibungslos und ich möchte über die verschiedenen Stolpersteine berichten, welchen ich bei der Arbeit mit den digitalen Medien begegnete.

Der Workshop soll Ihnen Impulse und Inspirationen für Ihre zukünftige Arbeit sowie eine gewisse Sicherheit bzgl. der Nutzung digitaler Medien geben.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Pädagogische Fachkräfte KiTa
Schlagwörter:
  • Medienkompetenz
  • Kreativität

Informationsveranstaltung mit Praxisbeispielen von Tina Syrowatka und Steffi Mathieu, Landesmedienanstalt Saarland

Fotos erstellen, Filme und Musik produzieren, im Internet unterwegs sein, die Verbindung mit Freund*innen pflegen – die multimedialen Möglichkeiten mobiler Geräte faszinieren und bieten gerade im pädagogischen Kontext zahlreiche Lehr- und Lernmöglichkeiten, vor allem im kreativen Bereich. Die Veranstaltung stellt das Medienkompetenz-Angebot der Landesmedienanstalt Saarland für Schulen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor und zeigt anhand verschiedener Beispiele, was mit Tablet, Smartphone & Co. alles möglich ist.

Zielgruppen:
  • Alle Teilnehmenden
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz

Impulsvortrag von Prof. Dr. Martina Lehser und Mario Korherr, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

In  diesem  Workshop  möchten  wir  unsere  Erfahrungen  in  der   Vermittlung  unterschiedlicher Kompetenzen  des Basiscurriculums  mit  den  teilnehmenden Lehrkräften  teilen  und  gemeinsam bewerten.  Der  Workshop  soll  somit  eine  Orientierungshilfe  mit  konkreten  Umsetzungsbeispielen für   die   Integration   der geforderten   Kompetenzbereiche   in   den   eigenen   Unterricht   in   den  Klassenstufen 5-7 bieten.

Dabei  werden  die  zunächst  die  Inhalte  der  durch  das  Embedded  Robotics  Lab  der  htw  saar  angebotenen  Workshops  knapp  zusammengefasst  und  ein   Überblick  über  die  gesammelten Erfahrungen geboten. Im Anschluss sollen diese in einer offenen Diskussion bewertet und daraus erste Hilfestellungen für Umsetzung im eigenen Unterricht abgeleitet werden.

Die vorgestellten Kursinhalte umfassen:

*Auszüge  des  Internetworkshops,  der  in  den  vergangenen  Jahren  an  der  htw  saar  für  die gesamte  5.  Klassenstufe  der  Marienschule  Saarbrücken  angeboten  wurde.  Die  Inhalte  sind  dabei den folgenden Kompetenzbereichen des Basiscurriculums zuzuordnen:

  1. Bedienen und Anwenden

1.1. Medienausstattung (Hardware)

1.4. Datenschutz und Informationssicherheit

  1. Informieren und Recherchieren

2.1. Informationsrecherche

2.3. Informationsbewertung

  1. Kommunizieren und Kooperieren

3.2. Kommunikations- und Kooperationsregeln

3.4. Cybergewalt und Cyberkriminalität

  1. Produzieren und Präsentieren

4.3. Quellendokumentation

4.4. Rechtliche Grundlagen

* Auszüge aus diversen Robotik- und Programmierworkshops für die Klassenstufen 5-7.

Die Inhalte sind dabei den folgenden Kompetenzbereichen des Basiscurriculums zuzuordnen:

  1. Problemlösen und Modellieren

6.1. Prinzipien der digitalen Welt

6.2. Algorithmen erkennen

6.3. Modellieren und Programmieren

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte an Grundschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen, die in der Primar- bis Mittelstufe unterrichten
Schlagwörter:
  • Informatische Bildung
  • Medienkompetenz

Praxisworkshop von Brigitte Britz, Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Mit der Textverarbeitungs-App Pages können schnell und einfach E-Books erstellt und mit Elementen wie Videos und Audiodateien angereichert werden. Lehrende haben so die Möglichkeit, multimediale Bücher für den Einsatz im Unterricht zu verfassen. Aber auch Schüler*innen können so leicht zum Autor werden und eigene E-Books als Lernprodukte erstellen. Der Workshop zeigt Einsatzmöglichkeiten auf und unterstützt Sie beim Erstellen eines ersten eigenen E-Books. Teilnehmer*innen sollten über ein iPad verfügen und bereits erste Erfahrung im grundlegenden Umgang mit Pages haben. Wir empfehlen die Teilnahme an der Videokonferenz mit einem zweiten Gerät, um parallel am iPad arbeiten zu können.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und aller Klassenstufen
Schlagwörter:
  • Fächerübergreifend
  • Kreativer Medieneinsatz
  • iPads

Projektvorstellung mit Patrick Schäfer, Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Zunehmend stehen Musiklehrkräfte vor der Aufgabe, Inklusion praktisch umsetzen zu müssen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie mit ausgewählten Musik-Apps für das iPad, einem Farbnotenkonzept sowie eigens entwickelten Spieloberflächen Barrieren beim Musizieren überwunden werden können. Mit Videoausschnitten werden Auftrittssituationen der inklusiven Appmusik-Band „iBand-Saar“ präsentiert und die eingesetzte kabellose Tontechnik vorgestellt. Zudem wird die digitale Variante eines Boomwhackers, ein Midi-Controller zum Selberbauen, sowie eine Uhr, die ein bewegungsgesteuertes Musizieren ermöglicht, vorgestellt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und aller Klassenstufen
Schlagwörter:
  • Musik
  • kreativer Medieneinsatz
  • iPads

Projektvorstellung Ole Schwabe und Bruno Schroth, Projektkoordinatoren der Digitalen Drehtür der Vernetzungsstelle Begabungsförderung, LIS Bremen sowie Michael Keßler, Koordinator digitale Angebote der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung des Saarlandes

Die „Digitale Drehtür“ fördert länderübergreifend und unterrichtsergänzend zukunftsorientiert Talente und Begabungen … kostenfrei“. In dem Workshop wird das länderübergreifende Konzept der Digitalen Drehtür näher erläutert. Die Digitale Drehtür ist eine länderübergreifende, von der Karg-Stiftung geförderte Initiative, die sich über die Kooperation von acht Landesinstituten entwickelt hat, um Talente und Begabungen von Kindern zu fördern. Sie ermöglicht, dass Schüler:innen  zwischen dem Unterricht in der Klasse und einer Form der individuellen, digitalen Förderung wechseln können. Dabei verlassen sie zeitweilig den gemeinsamen Unterricht, um an digitalen Enrichment-Programmen aus ihrem Interessengebiet teilzunehmen. Diese Enrichment-Formate zielen darauf komplexes Lernen, nachhaltige Begeisterung für ein Thema zu wecken, die Potenziale und Begabungen zu entdecken und letztendlich hohe Leistungen zu fördern. In diesem 3-minütigen Film wird das grundlegende Konzept erklärt: https://youtu.be/fmWeyhuuk4o​

Zudem werden die durchgeführten und geplanten saarlandspezifischen digitalen Angebote der Begabtenförderung dargestellt.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Medienkompetenz
  • Kreativer Medieneinsatz
  • OER
  • iPads
  • fächerübergreifend

Impulsvortrag von Hagen Berndt, Polizeibeamter, Koordinator des Arbeitsbereichs „Schuleigene Krisenteams für saarländische Schulen“ und Martin Ernst, Psychologe (M.Sc.), beide vom Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

Der Impulsvortrag mit anschließender Diskussion befasst sich u .a. mit den Grundlagen von (Cyber-) Mobbing, den Erscheinungsformen und den Möglichkeiten der Prävention und Intervention.

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen
Schlagwörter:
  • Medienkompetenz

Die Veranstaltung wird organisiert von

Kontakt zum Planungsteam

Das Planungsteam steht Ihnen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an folgende Mail-Adresse:

tddb@bildung.saarland.de