Mr. Wissen2go Mirko Drotschmann vom ZDF an der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel in Völklingen
Am 11.09.2024 besuchte Mr. Wissen2go alias Mirko Drotschmann im Rahmen der Aktion ZDF goes Schule die Gemeinschaftsschule Sonnenhügel in Völklingen. Der Klasse 10.2, die sich im Vorfeld intensiv auf den Besuch vorbereitete, stand Herr Drotschmann nach fachlichem Input lange für Fragen zur Verfügung. Neben Fragen zu fachlichen Themen und seiner Arbeit als Influencer interessierten die Schüler:innen auch, wer Herr Drotschmann als Mensch ist, wie er privat lebt und wie es eigentlich ist, gefilmt zu werden.
Diese und weitere spannende Fragen verarbeiteten die Schüler:innen in einem spannenden Podcast. Weiter unten gibt’s die Fragen und die Gedanken der Schüler:innen auch zum Nachlesen.
Hier kannst du den spannenden Podcast anhören
Hier findest du den Beitrag der Schüler:innen als Bericht
Demokratiebildung einmal anders – Mr.Wissen2Go in unserer Klasse 10.2 der GemS Sonnenhügel!
Als wir erfahren haben, dass Mr.Wissen2Go, der Influencer in Sachen Geschichte und Politik, zu uns in die Schule, sogar zu uns in die Klasse kommen wird, waren wir alle aus dem Häuschen und stellten uns viele Fragen:
1. Warum kommt er gerade zu uns?
2. Wer ist er eigentlich?
3. Welchen Film werden wir mit ihm schauen? Wie wird dieser Film sein?
4. Welche Themen werden wir anschließend noch mit ihm besprechen?
5. Werden wir uns trauen, ihm Fragen zu stellen?
6. Wie ist er als Mensch? Werden wir mit ihm sprechen können in den Pausen? Macht er Fotos mit uns?
7. Wie ist es gefilmt zu werden?
8. Wird MrWissen2Go wieder kommen?
1.Warum ist er zu uns gekommen?
Das ZDF will vermehrt mit seinen Bildungssendungen in die Schulen gehen. Das Motto heißt: ZDF goes Schule.
MrWissen2Go gehört zu den Bildungsinfluencern im Bereich Politik und Geschichte und arbeitet beim ZDF bei Terra X mit.
Hier im Saarland haben wir über die Online Schule Saar sehr gute digitale, vernetzte Möglichkeiten. An unserer Schule können wir also über unsere digitalen Medien solche Lernvideos schauen und das tun wir auch oft.
Frau Trützschler hat sich beworben und wir durften Schauplatz sein.
Sogar unsere Bildungsministerin war vor Ort und wurde interviewt, leider haben wir sie nicht gesehen, sie hat ja auch viel zu tun.
2. Wer ist Mr.Wissen2Go eigentlich?
Mr. Wissen2Go heißt ja in Wirklichkeit Mirco Drotschmann. Er ist 38 Jahre alt ist. Mit seiner Frau und seinen 2 Kindern lebt er heute in Rheinhessen.
Er hat Technikgeschichte und Kulturwissenschaft studiert und dann im journalistischen Bereich gearbeitet.
Ich kenne ihn von Logo, den Kindernachrichten. Und natürlich von YouTube Tutorials. Die sind klasse.
Er hat 2 Millionen Abonnenten. Unsere Lehrerin hat erzählt, dass er für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz bekommen hat.
3. Welchen Film hat er mit uns geschaut? Wie war der Film?
Das war ein Film über das 75-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland in diesem Jahr 2024.
In Quizform wurde die verschiedenen Phasen dieser 75 Jahre angeschaut: das Grundgesetz, die Teilung in 2 deutsche Staaten, die unterschiedlichen Entwicklungen in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht bis zur Wiedervereinigung.
Beeindruckend war zu sehen, welches Leid dieser Mauerbau für die Menschen, besonders im Osten hatte.
Es gab aber ein gutes Ende 1989 mit dem Mauerfall. Die Wiedervereinigung feiern wir ja jedes Jahr am 3.Oktober.
Da haben wir frei.
Am Ende stellte Mirco Drotschmann die Frage, wie es heute – 35 Jahre nach dem Mauerfall – mit der Demokratie angesichts vieler Probleme und Krisen weitergehen wird.
Wir haben die Quizfragen auch während des Films beantworten können über einen Ankreuztest auf OSS. Das war cool und hat Spaß gemacht.
Der Film war echt sehr informativ und unterhaltsam.
4. Welche weiteren Themen habt ihr besprochen?
Vor dem Film hat uns schon zur deutschen Entwicklung, wichtigen Momenten befragt und Informationen gegeben.
Danach ging es vor allem um unsere heutige Demokratie, Flüchtlinge, die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen und besonders um eine bestimmte Partei, nämlich die AFD und unsere Sorgen zu ihrer Migrationspolitik. Auch sozialkritische Themen gab es, die Ungerechtigkeit zwischen arm und reich. Und natürlich ging es um die Kriege. Aber auch persönliche Themen wurden besprochen.
Es gab eine Pause zwischen den beiden Stunden. Die Zeit ist super schnell vergangen.
5. Habt ihr euch getraut, Fragen zu stellen?
Und wie!!!
Mirco, wir durften ihn duzen, hat uns jede Hemmung genommen. Wir durften Fragen zu politischen und geschichtlichen Themen stellen und sehr persönliche. Welchen Fußballer er lieber hätte (Ronaldo oder Messi)? Oder was er gerne essen würde? Ob er Videospiele spielt? Und Vieles mehr! Es gab keine Pausen, es gab immer ein Gespräch und keine Langeweile!
6. Also, wie ist er als Mensch?
Ganz toll und sympathisch. Es gab keine Hemmungen, das hat er gleich verhindert, als er uns sagte, wir sollen ihn duzen. Jede Frage war ihm recht und er hat jede Frage ernst genommen. Er drängte auch nicht und nahm sich Zeit für uns.
In der Pause waren viele Fotos möglich und Gespräche. Er war super geduldig.
Er hat sogar auf Wunsch Botschaften für Freunde und Verwandte von uns aufgenommen.
So einen berühmten Influencer so nah zu erleben, war ein klasse Erlebnis.
7. Wie war es gefilmt zu werden?
Zuerst sehr aufregend, besonders als das Filmteam und die Interviewerin in den Raum kamen. Sie waren ja etwas eher als Mirco da. Da hatten wir zuerst etwas Angst und Beklemmungen.
Aber das Team war total nett, hat uns Vieles erklärt und gezeigt. Und in den Pausen viele Interviews mit uns gemacht. Da hatten wir keine Hemmungen mehr.
Es war sehr interessant ein solches Drehen mitzuerleben.
8. Wird MrWissen2Go wieder kommen?
Ja, das hoffen wir sehr! Wir haben ihn auf jeden Fall nochmal zu uns eingeladen. Natürlich ist er bestimmt viel unterwegs, aber vielleicht kommt er wieder.
Stimmen einiger Schüler:innen
Rim 10.2: Er war hinter der Kamera wie vor der Kamera!
„Herr Drotschmann hat mit uns über die Demokratie und die Geschichte Deutschlands gesprochen. Wir lernten viele Daten wie zum Beispiel Aufbau und Fall der Berliner Mauer. Am Anfang stellte er uns Fragen um unser
Wissen zu testen. Dann kam das Video, in dem es um Herrn Drotschmann ging, der Leuten auf den Straßen Berlins zur deutschen Geschichte Fragen stellte. Er hat über die Wahlen in Sachsen und Thüringen gesprochen und hat seine Meinung darüber geäußert, was passiert, wenn die AFD gewinnen würde im Bund, besonders im Hinblick auf die Menschen mit Migrationshintergrund. Würde Deutschland zusammenbrechen, wenn alle Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Land geschickt würden? Wir haben ihm auch viele persönliche Fragen gestellt, zum Beispiel, wer für ihn besser wäre: Messi oder Ronaldo, wie viele Kinder er hätte, wo er wohnen würde usw.
Jede Frage hat er uns beantwortet, war sympathisch und freundlich. Herr Drotschmann war anders als andere Influencer. Er war hinter der Kamera wie vor der Kamera!“
Alicia 10.2: Geschichtsunterricht mal anders!
„Am 11.9. hatte unsere Klasse die Chance, einmal einen einen ganz anderen, besonderen Geschichtsunterricht zu erleben – nämlich mit Mirco Drotschmann, besser bekannt als MrWissen2Go! Das Hauptthema war vor allem die Gründung der BRD vor 75 Jahren und was befragte Personen heutzutage noch über die Geschichte Deutschlands wissen. Nachdem wir seinen Film geschaut und über das Thema geredet haben, gab es eine Pause, in welcher wir mit Herrn Drotschmann Fotos bzw. Videos gemacht haben, nach Unterschriften sowie Grüßen fragen konnten, was ehrlicherweise ziemlich aufregend gewesen ist. Anschließend hatten wir Zeit ihm auch Fragen zu stellen, die nichts mit Geschichte zu tun hatten, wie zum Beispiel, was sein Lieblingsspiel wäre. Insgesamt war der Tag sehr schön, weil man nicht oft die Möglichkeit hat, mit Personen zu reden, die online sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Außerdem konnte man sehr viel dazulernen.“
Sandra 10.2: Dank Menschen wie Herrn Drotschmann lernen wir die Werte unserer Demokratie zu schätzen!
„Wir lernten viel über die Unterdrückung aus der Vergangenheit, wie Demokratie unterschiedlich in Ost und West verstanden wurde und Vieles über die Berliner Mauer. Mirco Drotschmann blieb immer sachlich, jedoch auch humorvoll. Dank ihm bekamen wir mehr Informationen und konnten uns auch selbst mehr Informationen beschaffen. Auch hinter den Kulissen war er stets höflich, wie auch sympathisch. Er war offen für jede Frage oder Antwort, ganz gleich, wie kritisch. Während der Pause konnten wir uns mit ihm austauschen, gemeinsam Fotos als Klasse und persönlich machen. Er gab Autogramme und drehte Gruß-Videos. Auch die Gefährdung unserer Demokratie war Thema, hier besonders nach den Landtagswahlen im Osten der Aufstieg der AFD. Würden die Menschen unter dem Aufstieg leiden? Was können wir tun um das zu verhindern? Was treibt die Menschen an, die AFD zu wählen? Dank der Demokratie haben wir Vieles, was früher unvorstellbar war: Meinungsfreiheit, Wahlen, Grundrechte. Daran müssen wir uns stets erinnern und gemeinsam daran arbeiten, das zu erhalten. Dank Menschen wie Herrn Drotschmann erhalten wir hier eine fundierte Bildung und lernen die Werte unserer Demokratie zu schätzen. Wie gut haben wir es doch trotz vieler Krisen. Ich habe mich sehr über seinen Besuch gefreut und wir hatten gute Gesprächsthemen in den nachfolgenden Tagen.“
Merve Özkara 10.2: Die Vergangenheit ist sehr wichtig um die Gegenwart zu verstehen und für die Zukunft zu lernen!
„Der Besuch von Mirco Drotschmann und dem ZDF-Team hat mich erfahren lassen, wie ein Film-Setting abläuft. Das war spannend. Natürlich habe ich auch Vieles über die deutsche Geschichte gelernt. Ich habe zwar von der Mauer gehört, aber detailliertes Wissen dazu habe ich am 11.9. erfahren. Es ist sehr wichtig, die Vergangenheit eines Landes zu kennen, in dem man lebt. Sie erklärt uns Vieles in der Gegenwart und lässt uns für die Zukunft lernen. Herr Drotschmann hat uns diese Lernerfahrung mit seiner sympathischen Art sehr gut erleben lassen. Das Quiz zum Film auf OSS ließ uns das Erlernte durch das Video belegen. Ich schätze mich sehr glücklich, dass ich an solch einem Erlebnis teilnehmen durfte.“
Ilayda Bahadir 10.2: Herr Drotschmann verhielt sich sehr demokratisch uns gegenüber!
„Als Klasse waren wir sehr aufgeregt, da wir uns in unseren Unterrichtsstunden schon mit sehr vielen Videos von Herrn Drotschmann beschäftigt haben. Es war eine neue Erfahrung ihn nun vor uns stehen zu sehen. Wir haben Einiges über die Demokratie Deutschlands früher sowie heute gelernt. Es war eine schöne Erfahrung mit ihm zusammen sein Video zu schauen. Ich persönlich kann sagen, dass es sehr angenehm war, Herr Drotschmann zuzuhören. Er hat die Dinge sehr verständlich erklärt und ich habe viel gelernt. Dabei verhielt sich Herr Drotschmann sehr demokratisch: wir hatten selber viel Mitspracherecht in den beiden Stunden und durften uns äußern, fragen und unsere Meinung sagen. Auch er sprach offen und hat seine Meinung geäußert. Mit dem Quiz zu seinem Video auf OSS konnten wir unser Wissen wieder festigen. Zum Schluss durften wir noch viele Bilder mit Herrn Drotschmann machen und ihm persönliche Fragen stellen. Ich als Schülerin der 10.2 schätze es wirklich sehr, so ein tollen Tag miterlebt zu haben. Es hat viel Spaß gemacht, vor allem Herrn Drotschmann persönlich kennenzulernen fand ich richtig toll.“
Autoren:
Schüler:innen der Klasse 10.2 der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel Völklingen unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Haag.
Weiterführende Informationen
Die Bildungsinitiative „ZDF goes Schule“ setzt sich für mehr Wissensvermittlung, Demokratierbildung, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten und ein Netzwerk von Partnerschulen ein.