Hintergrund
Wie können Lehrkräfte komplexe Themen wir künstliche Intelligenz, digitale Überwachung oder die Zukunft der Arbeit im Unterricht greifbar machen und kritisch beleuchten? Eine Ressource bietet die sechsteilige Podcast-Reihe „Science Fiction trifft auf Realität: Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen”.
Dieser Blogbeitrag zeigt das Potenzial der Podcastreihe und der zu jeder Folge passenden Unterrichtsmaterialien, die in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Agentur „Jöran und Konsorten” entstanden sind. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien sind direkt auf die Podcast-Inhalte abgestimmt. Sie ermöglichen es, zentrale Fragen zu Digitalisierung, Ethik und Technikfolgen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu reflektieren.
Den Podcast kennenlernen: Themen, die bewegen
Der Podcast „Science Fiction trifft auf Realität” beschreibt Phänomene der digitalen Transformation. Mit Expertinnen und Experten werden die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Themenbereichen diskutiert. Um den Zugang zu erleichtern und die Themen auf verständliche und oft auch unterhaltsame Weise zu veranschaulichen, werden Bezüge zu Marc-Uwe Klings satirischem Zukunftsroman „QualityLand” hergestellt.
Zu den Themen der Reihe gehören:
- Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung? Wie beeinflussen technologische Entwicklungen die Verbreitung von Falschinformationen und Hass im Netz? Wie können wir dem begegnen?
- Künstliche Intelligenz (KI) – Werkzeug oder neuer Gott? Was sind die praktischen Anwendungen und theoretischen Grundlagen der KI-Forschung? Welche Potenziale birgt KI für das Lernen und die Bildung?
- Social Scoring – Werden wir ständig bewertet? Wie wird menschliches Verhalten in Zahlen übersetzt, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren? Welche Rolle spielt Technologie dabei? Kann Social Scoring transparent und fair sein?
- Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung? Wie präsent ist digitale Überwachung in unserem Alltag? Was bedeutet digitale Mündigkeit und wie kann man sich selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen?
- KI und Roboter – Geht uns die Arbeit aus?: Geht uns die Arbeit aus? Wie verändern KI und Automatisierung die Arbeitswelt und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens?
- Drohnen, Killerroboter und Cyberangriffe – Wie digital ist Krieg? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Welche ethischen sowie völkerrechtlichen Fragen werfen diese Systeme auf?
Ein besonderes Highlight ist die Bonus-Episode mit dem Autor Marc-Uwe Kling, in der er über das Schreiben, Technologie und Gesellschaft spricht. Seine fiktiven Szenarien bieten eine satirische, aber tiefgründige Reflexion aktueller Probleme.
Praxisnahe Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte
Ein großer Vorteil des Podcasts ist das umfassende didaktische Material, das speziell für pädagogisch Tätige, insbesondere Lehrkräfte und Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, entwickelt wurde. Die Unterrichtsmaterialien sind als Open Educational Resources (OER) verfügbar und können einfach angepasst und weitergegeben werden.
Die Vielfalt macht den Podcast zu einem Impulsgeber für fächerübergreifende Projekte, oder für Fächer wie Politik, Ethik, Informatik oder Deutsch. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 im schulischen und außerschulischen Kontext.
Zu jeder Podcast-Folge gibt es passende Materialien, die eine „kurzerklärte” Version und eine „länger erklärte” Version enthalten. Diese Materialien unterstützen Sie dabei, die komplexen Inhalte des Podcasts im Unterricht zu vertiefen, Diskussionen anzuregen und die Medienkompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie bieten Anregungen für Arbeitsblätter, Diskussionsfragen und Aufgaben, die den Lernprozess aktiv gestalten.
Warum dieser Podcast in Ihren Unterricht gehört
Der Podcast „Science Fiction trifft auf Realität” bietet die Möglichkeit, die digitale Transformation nicht nur zu erklären, sondern auch zum Nachdenken anzuregen und zur Gestaltung der Zukunft zu befähigen. Die Unterrichtsmaterialien zum Podcast sind so aufgebaut, dass sie sich modular und praxisnah im Unterricht einsetzen lassen – ob in Einzelstunden, Projekttagen oder als Grundlage für längere Einheiten.
Überblick über die Gestaltung der Materialien:
- Didaktische Einbettung: Jede Podcast-Folge wird mit Leitfragen, methodischen Hinweisen und Arbeitsaufträgen begleitet.
- Differenzierung: Aufgaben für verschiedene Leistungsniveaus und Lernvoraussetzungen.
- Diskussionsimpulse: Kontroversen rund um Technologieethik, Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Teilhabe regen zur Debatte an.
- Medienkompetenz stärken: Der reflektierte Umgang mit Podcasts als Medium ist Teil des Lernziels.
Ein Beispiel: In der Unterrichtseinheit zur Folge „Wer programmiert die Zukunft?“ setzen sich Lernende mit dem Begriff algorithmischer Entscheidungsfindung auseinander und analysieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) Diskriminierung verstärken kann. Das fördert kritisches Denken und Medienkompetenz.
Ansprechpartner und Autor
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:
Rüdiger Fries, Landeszentrale für politische Bildung Saarland: r.fries[at]lpb.saarland.de