• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

Über die Veranstaltungsreihe

Die Integration von digitalen Endgeräten als pädagogisches Hilfsmittel in Grundschulen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. iPads bieten vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht lernwirksam zu erweitern und das Lernen auf innovative Weise zu gestalten. In diesem Kontext sind Multiplikator:innen von entscheidender Bedeutung.  

Mit diesem Qualifizierungsangebot bieten wir die Möglichkeit, saarländische Grundschullehrkräfte in die Lage zu versetzen, Multiplikator:innen für ihr Kollegium zu werden. Diese sollen dazu beitragen, den Einsatz von iPads im schulischen Umfeld wirkungsvoll und zielgerichtet zu gestalten. Darüber hinaus wird die Bildung von Netzwerken gefördert, welche den kollegialen Austausch von Wissen, Ressourcen und Kontakten fördern sollen.

Inhalte und zeitlicher Umfang

Schuljahresbegleitendes Qualifizierungsangebot über einen Zeitraum von 12 Monaten. Start September 2025.

Der Termin des gemeinsamen Kick-Offs wird noch bekanntgegeben.

Schwerpunkte

  • Inhaltliche Schwerpunkte basierend auf dem „Basiscurriculum Medienbildung und informatische Bildung“ und den aktuellen KMK Strategien Grundschule
  • NetzWORKtreffen: Schulung im sicheren Umgang mit dem iPad und Entwicklung digital gestützter Unterrichtsprojekte
  • NetzWIRKtreffen: Auseinandersetzung mit der Rolle und den Anforderungen als Multiplikator:in
  • Veranstaltungen in regelmäßigem Turnus, sowohl online am Nachmittag als auch 3 mal als Ganztag in Präsenz
  • Abschlussprojekt: Unter Anleitung erstellen die Teilnehmer:innen (alleine oder im Team) ein Abschlussprojekt zum direkten Einsatz im eigenen Unterricht
  • Unterstützung durch die Expertise eines geschulten Referententeams
  • Digitale Sprechstunden zur Einzelfallberatung
  • KI-Assistent zur Unterstützung bei der Entwicklung von Projektideen für den eigenen Unterricht

Chancen und Möglichkeiten

Als Multiplikator:in können Sie den Weg für innovative Lernmethoden mit iPads an saarländischen Grundschulen ebnen. Seien Sie Teil dieser aufregenden Entwicklung und gestalten Sie die Zukunft des Unterrichts aktiv mit!

  • Netzwerkbildung
  • Beratung und Unterstützung
  • Gemeinsames Lernen
  • Konkrete Unterrichtsprojekte 
  • KI-Assistent
  • u.v.m.

Informationsmaterial

Laden Sie sich hier den Informationsflyer zur Veranstaltungsreihe HiPad –
Sag „Hi“ zu deinem iPad herunter. 

Anmeldung

Melden Sie sich bis spätestens 29.05.2025 zum Qualifizierungsangebot –
HiPad – Sag „Hi“ zu deinem iPad an.

Kontakt

Bei Fragen zum Qualifizierungsangebot stehen Ihnen die zuständigen Fachreferent:innen des Bildungscampus gerne zur Verfügung:

Dann melden Sie sich bis zum 29.05.2025 bei den zuständigen Fachreferent:innen des Bildugscampus:

Titelbild HiPad