• Lernplattform
      • Lernplattform

        Digitale Lerninhalte ergänzen den Unterricht und helfen Schüler*innen bei der Nachbereitung zuhause. Simpel zu erstellen, leicht zu teilen und intuitiv zu bedienen: Virtuelle Kursräume ermöglichen die Erweiterung des Unterrichts um digitale Möglichkeiten. Die Lernplattform, die auf Basis von Moodle funktioniert, stellt eine geschützte Lernumgebungen zur Verfügung, in der Austausch, Kommunikation und Wissenserwerb Hand in Hand gehen.

        Jetzt die Lernplattform kennenlernen

    • Dateicloud
      • Dateicloud

        Dateiaustausch zwischen Schüler*innen und ihren Lehrkräften, mit Eltern oder Kolleg*innen – dank der Dateicloud der Online-Schule Saarland kein Problem. Alle Lehrkräfte verfügen über ausreichend Speicherplatz für Datentypen aller Art, die geschützt auf eigenen Servern gehostet werden.

        Jetzt einen Überblick über die Dateicloud erhalten.

    • E-Mail für Lehrkräfte
      • E-Mail für Lehrkräfte

        Jede Lehrkraft im Saarland verfügt über eine eigene amtliche, dienstliche E-Mail-Adresse, deren Postfach über die Online-Schule Saarland verwaltet wird. Klassische Zusatzfunktionen wie der persönliche Kalender oder Adressbücher runden das Angebot ab.

        Lernen Sie den Dienst „E-Mail für Lehrkräfte“ näher kennen.

    • Videokonferenzen
      • Virtuelle Videoräume

        In Pandemie-Zeiten zur Kommunikation unerlässlich, bieten virtuelle Videoräume auch weiterhin einen großen Mehrwert, zum Beispiel zum schnellen Austausch zwischen Kolleg*innen oder im Elterngespräch. Die Online-Schule Saarland bietet Lehrkräften und Schüler*innen die passenden Konferenzräume an.

        Jetzt mehr lernen über Virtuelle Konferenzräume

    • OSS Messenger
      • OSS Messenger

        Mit der Einführung des OSS-Messengers wird den Grund- und Förderschulen durch das Ministerium für Bildung und Kultur ermöglicht, die analoge Ranzenpost zu ersetzen: Der OSS-Messenger stellt ein benutzerfreundliches, agiles, sicheres und datenschutzkonformes digitales System für die Kommunikation zwischen Eltern, Schüler:innen, Lehrkräften und Schulen dar.

        Mehr zum OSS Messenger

    • Für Schüler*innen
      • Erster Einstieg für Schüler*innen

        Du hast bereits Zugänge von deiner Schule erhalten und möchtest loslegen und die Online-Schule Saarland nutzen? Dann findest du hier alles Wissenswerte rund um deine ersten Schritte auf der Plattform.

        Schau dir jetzt „Erster Einstieg für Schüler*innen“ an.

    • Für Lehrkräfte
      • Erster Einstieg für Lehrkräfte

        Die Online-Schule Saarland hat sich als festes Instrument etabliert, mit dem sich die Digitalisierung in Schule und Unterricht erfolgreich umsetzen lässt.

        Unter „Erster Einstieg für Lehrkräfte“ finden Lehrkräfte, Referendar*innen, Lehramtsstudierende und andere Bildungsverantwortliche alles Wissenswerte rund um ihre ersten Schritte auf der Plattform.

    • Für Erziehungsberechtigte
      • Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte

        In der Schule Ihres Kindes wird die Online-Schule Saarland eingesetzt? Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt, was Sie als Erziehungsberechtigte wissen müssen.

        Jetzt informieren unter „Erster Einstieg für Erziehungsberechtigte“.

    • Für Schulen
      • Erster Einstieg für Schulen

        Digitale Bildung nimmt an allen saarländischen Schulen einen zentralen Stellenwert ein. Hier finden Schulen und Schulmanager*innen alle wichtigen Informationen rund um den Einsatz der Online-Schule Saarland.

        Jetzt alles Wissenswerte für Schulen erfahren.

    • Fortbildungen
      • Fortbildungen

        Sie erhalten nicht nur bei der Einführung neuer Dienste und Funktionen die Gelegenheit für intensive Schulung. Es werden laufend neue Formate für Sie entwickelt, in denen Sie zu Experten in der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion ausgebildet werden. Einen Überblick über die Weiterbildungsformate und anstehende Termine finden Sie unter „Fortbildungen“.

    • Offene Bildungsmaterialien
      • Offene Bildungsmaterialien

        Die Fülle an Materialien, die beim digitalen Lehren und Lernen Anwendung finden können, ist im Netz unerschöpflich. Doch urheberrechtliche Einschränkungen können die Freude schnell trüben. Dennoch muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
        Einen ersten Überblick können Sie sich hier verschaffen: „Offene Bildungsmaterialien„.

    • Digitale Endgeräte
      • Digitale Endgeräte

        Als Ergänzung zum pädagogisch-didaktischen Einsatz der Plattform stehen allen Schüler*innen sowie Lehrkräften künftig digitale Endgeräte zur Verfügung, mit denen sie die Angebote der Bildungscloud nutzen können.

        Alles zur Ausstattung finden Sie unter „Digitale Endgeräte“.

    • Digitale Bildungsmedien
      • DIGITALE BILDUNGSMEDIEN

        Digitale Bildungsmedien und mobile Endgeräte werden von Beginn an gemeinsam gedacht – damit ist das Saarland bundesweit Vorreiter. Somit arbeiten Lehrende und Lernende mit qualitativ hochwertigen und innovativen Bildungsangeboten.

        Eine Überblick erhalten Sie unter „Digitale Bildungsmedien“.

  • Blog

  • Anmelden

HubbS – Der Hub für berufliche Schulen

Die länderübergreifende digitale Vernetzung von Lehrkräften an beruflichen Schulen ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der beruflichen Bildung.

Mit HubbS wurde eine Plattform geschaffen, die Information, Austausch und Zusammenarbeit fördert und die Entwicklung gemeinsamer, innovativer Unterrichtsideen und -konzepte möglich macht – über Ländergrenzen hinweg und speziell für die berufliche Bildung.

Der erste Fokus liegt wegen der bundeseinheitlichen Rahmenlehrpläne auf den dualen Ausbildungsberufen. Schrittweise werden die Inhalte auf weitere Schulformen des beruflichen Bildungssystems ausgeweitet.


Was ist HubbS?

HubbS ist eine kostenfreie digitale Plattform, die speziell für Lehrkräfte an beruflichen Schulen entwickelt wurde. Sie unterstützt den modernen Unterricht durch drei zentrale Bereiche:

  • Mediathek: umfangreiche, stetig wachsende Sammlung geprüfter Unterrichtsmaterialien
  • Community-Bereich: Austausch von Ideen und Materialien, Vernetzung und Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland
  • Länderübergreifende Informationen: aktuelle Termine, Fortbildungen, schulische Entwicklungen und News

Digitale Werkzeuge wie ein gemeinsamer Editor, ein Videokonferenz-Tool und eine integrierte Nextcloud erleichtern die kollaborative Arbeit und fördern die gemeinsame Unterrichtsentwicklung von Lehrkräften.

HubbS stellt sich vor:


Warum HubbS?

Angesichts der stetigen Veränderungen, getrieben von den vielfältigen Transformationsprozessen in der Arbeitswelt, eröffnet HubbS neue Perspektiven für eine starke und moderne berufliche Bildung. Es ergeben sich viele Vorteile für die Lehrkräfte beruflicher Schulen in ganz Deutschland:

  • Förderung der Zusammenarbeit: Vernetzung mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland ermöglicht einen bereichernden Austausch, auch in Gruppen zu speziellen Themen
  • Steigerung der Unterrichtsqualität: länderübergreifende Zusammenarbeit führt zu innovativen und vielfältigen Unterrichtsideen und –konzepten, Mediathek mit kostenfreien und rechtssicheren Bildungsmaterialien als Basis und Impulsgeber, bundesweites Angebot an aktuellen Informationen und Fortbildungsveranstaltungen rund um die berufliche Bildung

Nützliche Tools: Editor zum (gemeinsamen) Erstellen von Materialien, Dateiablage in der Cloud, Videokonferenz-Tool für bundesweite virtuelle Treffen


HubbS: Offener und geschlossener Bereich

 

1. Offener Bereich: für alle Interessierten zugänglich
Der offene Bereich bei HubbS ist ohne Registrierung zugänglich und richtet sich an alle Interessierten. Inhalte sind zum Beispiel:  
  • Mediathek: Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung geprüfter Unterrichtsmaterialien – die Datenbank befindet sich noch im Aufbau und soll sukzessive „aus der Praxis für die Praxis“ gefüllt werden
  • Beiträge: News und allgemeine Informationen über aktuelle Themen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung
  • Veranstaltungen: Informationen zu landesweiten Messen, Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen, Online-Seminaren oder Konferenzen
  • Berufsschulen: Verzeichnis aller Berufsschulen der dualen Ausbildung
  • Rahmenlehrpläne für alle Berufe in der dualen Ausbildung
  Dieser Bereich ermöglicht es Lehrkräften, sich bereits ohne Registrierung über aktuelle Themen zu informieren und Materialien für den Unterricht zu finden.


2. Geschlossener Bereich: nur für registrierte Lehrkräfte zugänglich

Der geschlossene Bereich bei HubbS ist exklusiv für registrierte Lehrkräfte an beruflichen Schulen zugänglich und bietet einen individuell gestaltbaren „digitalen Schreibtisch“.

Dieser bietet beispielhaft folgende Funktionalitäten:

  • Netzwerk: Vernetzung und Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen
  • Editor: Eigene digitale oder multimediale Materialien alleine oder gemeinsam mit anderen erstellen
  • Videokonferenzen: länderübergreifende Videokonferenzen selbst organisieren
  • Dateiablage in der Cloud: selbst erstellte Unterrichtsmaterialien können gespeichert und intern in Gruppen geteilt werden
  • Materialien einreichen: selbst erstellte Unterrichtsmaterialien können hochgeladen und mit anderen im öffentlichen Bereich geteilt werden
  • Erstellung von Merklisten

Warum sollte ich mich auf HubbS registrieren?

Die Zukunft beginnt heute: Gemeinsam können wir mehr erreichen!

HubbS ist eine innovative Plattform, die Lehrkräften an beruflichen Schulen eine moderne und effiziente Möglichkeit bietet, sich zu informieren, Materialien auszutauschen, sich bundesweit zu vernetzen und gemeinsam zu arbeiten.

Den vielfältigen Transformationsprozessen im beruflichen Bereich kann auf diese Weise an den beruflichen Schulen bundesweit, gemeinschaftlich in guter Netzwerkarbeit begegnet werden. Durch die Nutzung von HubbS können Lehrkräfte ihre tägliche Arbeit mit zusätzlichem Wissen und dem Austausch von Good Practice-Beispielen aus anderen Bundesländern bereichern und so die Qualität der beruflichen Bildung an den zahlreichen Schulstandorten weiter steigern.

Eine Chance, die wir auf jeden Fall nutzen sollten! Gemeinsam sind wir stark und können mehr erreichen!

 

Jetzt registrieren und Teil der Community werden!

Weitere Informationen unter: https://hubbs.schule